Schlagwort: Seemannsclub DUCKDALBEN

Jetzt bunkern: Maritimer Adventskalender der Seemannsmissionen in Hamburg 2022: Für 5 € Gutes tun für Seeleute und gewinnen

Pressemitteilung

Ab sofort ist der Maritime Adventskalender 2022 der Seemannsmissionen in Hamburg zu kaufen. Für 5 Euro. Hier gibt’s ihn:

– Deutsche Seemannsmission Hamburg Altona e.V./nahe Fischmarkt, Große Elbstraße 132

– Deutsche Seemannsmission Hamburg e.V./vis-à-vis vom „Michel“, Krayenkamp 5

– DUCKDALBEN international seamen´s club, Zellmannstraße 16

Rund 54.000 Handelsschiffe, darunter 5.400 Containerschiffe, sind weltweit unterwegs. Sie sind DAS Netzwerk der Globalisierung- und Arbeitsplatz für mehr als eine Million Menschen. Sie sind die DNA der Lieferketten. Und nicht nur wir hoffen, dass sie bis zu Weihnachten reichen, damit Smartphone, Espressomaschine oder Akkuschrauber unterm Tannenbaum liegen. Unser Maritimer Adventskalender schaut zweimal auf das human capital der Weltwirtschaft. Erstens verrät jedes Türchen etwas über die Crews auf See. Zweitens kommt der Kalender ihnen zu Gute.

Mit dem Kalender kommt 2022 Vorfreude auf: Zum Beispiel auf die Kreuzfahrt für zwei Personen von Hapag-Lloyd Cruises. Dieses Jahr freuten sich Gewinner:innen u.a. über Kreuzfahrten aber auch über Sachpreise – und Gutscheine. Denn dieses Jahr haben wir Geldspenden in Gutscheine verwandelt, um so Corona-betroffene Restaurants, Kinos, Musicals zu unterstützen. Möglich machen das Spenden von Unternehmen, die an der Kaikante Zuhause sind (und nicht nur dort):

Adler-Schiffe GmbH & Co. KG, Sylt/Westerland, Andreas Wiechers Heizungsbau GmbH, Blohm+Voss B.V. & Co. KG, Hamburg, CGH Cruise Gate Hamburg GmbH, Derbe / KSports GmbH, Bönningstedt, Dithmarscher Brauerei Karl Hintz GmbH & Co. KG, Marne, FRS Helgoline GmbH & Co. KG, Flensburg, Graphische Betriebe Kip GmbH + Co. KG, Neuenhaus, Grimaldi Germany GmbH, Grimaldi Lines and Atlantic Container Line, Hamburg, HPA, Hamburg Port Authority AöR, Hamburg, Hamburg Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft A/S & Co KG, Hamburg, Hapag-Lloyd Aktiengesellschaft, Hamburg, Hapag-Lloyd Cruises, Hamburg, HHLA, Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft, Hamburg, HMS Hanseatic Marine Services GmbH & Co. KG, Hamburg, Hotel Hafen Hamburg, Internationales Maritimes Museum Hamburg, MEYER WERFT GmbH & Co. KG, Papenburg, Miniatur Wunderland Hamburg GmbH, Hamburg, Museumsschiff RICKMER RICKMERS, Hamburg, Peter Döhle Schiffahrts KG, Hamburg, Petersen & Alpers GmbH & Co. KG, Hamburg, SAL Heavy Lift GmbH & Co. KG, Hamburg, UNITED SHIPPING Group GmbH & Co. KG, Hamburg, ZEABORN Ship Management GmbH & Cie. KG.

Text: PM Seemannsmissionen HH / Deutsche Seemannsmission

Hamburger Seemannsclub räumt schon im Frühjahr auf – 46 Müllsäcke auf einen Streich an einem Tag

Reifen, Windeln, Kippen – das Team vom DUCKDALBEN macht klar Schiff.

Pressemitteilung

Autoreifen, LKW-Teile, Stacheldraht und 46 volle Müllsäcke mit Plastik, Zigarettenkippen und anderem Müll. Das ist die Bilanz der „Wir räumen-auf-Aktion“ im Seemannsclub DUCKDALBEN. Klar-Schiff-gemacht wurde rund um den Club unter der Köhlbrandbrücke und in den club-nahen Bereichen des Hafens zwischen Eurogate Containerterminal, A7 und Bahngleisen. Dabei waren die „Bufdis“, die derzeit ihren Bundesfreiwilligendienst im Seemannsclub erfüllen und weitere Mitarbeitende. Jan Oltmanns, Clubleiter: „Sonst heißt unser Motto, Support for Seafarers Dignity. Dieses Mal ging es zusätzlich um Würde gegenüber Natur und Umwelt. Derzeit lässt uns die Pandemie noch Zeit für anderes. Daher haben die Bufdis angepackt, um den Zivilisationsmüll zu beseitigen und den Seeleuten eine grüne Oase Duckdalben zu präsentieren“.

Jan Oltmanns rechnet nach: Allein die etwa 100 achtlos weggeworfenen und von den Bufdis korrekt entsorgten Kippen repräsentieren ein Strafgeld von 5.500 Euro. In Hamburg kostet es 55 Euro, wenn die Kippe achtlos in die Landschaft geschnippt wird. Laut Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) vergiftet ein einziger weggeworfener Zigarettenstummel 40 Liter Grundwasser. Trinkhalme lassen Seevögel verenden. Plastik ist praktisch – überall, etwa als praktischer to-go-Trinkbecher mit Deckel. Kunststoff zerfällt und gerät als Mikroplastik in die Meere.

Bereits die Jahre zuvor nahmen Clean-Teams des Clubs an der Hamburger Aktion „Hamburg räumt auf“ teil. Sie ist Teil der internationalen Kampagne „Clean up the world“ und findet gewöhnlich im März statt. Vergangenes Jahr fiel sie Corona-bedingt aus. Dieses Jahr soll die größte Stadtputzaktion Deutschlands im Herbst stattfinden. Jan Oltmanns: „Wir haben die Aktion vorgezogen, weil wir schon jetzt ein Zeichen des Optimismus setzen wollen. Bis Herbst wollten wir nicht warten, denn der Müll im Hafen wird nicht weniger, sondern mehr. Deswegen sind wir auf eigene Faust losgezogen und haben aufgeräumt – gerüstet mit Müllsäcken und Greifern, Handschuhen und Warnwesten.“

Mit einem Appel richten sich die Bufdis an alle, die an den Kais und Terminals arbeiten und unterwegs sind. „Haltet unseren Hafen sauber! Wir alle sind gefragt“. Der Club zeigt im Kleinen, was in Sachen Umweltschutz an der Hafenkante möglich ist: Ökostrom, Regenwassernutzungsanlage, Warmwassererwärmung mit Solar, Müllvermeidung durch Pfandflaschen und Mülltrennung / Recycling. Und alle fünf Fahrzeuge, die die Seeleute von den Terminals in den Club bringen und sie zurückfahren, laufen mit Erdgas. Derzeit bemüht sich der Club um elektro-betriebene Kleinbusse, um auch hier Zeichen zu setzen. Anke Wibel, Leiterin des Clubs: „Wir suchen Partner, die uns bei der E-Mobilität unterstützen mit Know How und am besten mit einem Sponsoring.“

Text: PM Seemannsclub DUCKDALBEN