Schlagwort: Victoria I

Vorerst kein zweites Schiff für Tallinn-Stockholm-Dienst: Jetzt andere Beschäftigung für „Victoria I“ gesucht

Der von Tallink Silja betriebene Tallinn-Stockholm-Dienst wird – entgegen ursprünglichen Planungen – nunmehr doch nicht in diesem Jahr durch ein zusätzliches zweites Schiff verstärkt. 

Wie die Tochtergesellschaft der estnischen Tallink Grupp AS mitteilt, wird auf dieser Strecke weiterhin lediglich die Baltic Queen jeden zweiten Tag eine Abfahrt bieten. Die 2009 in Rauma erbaute 48915-BRZ-Ro/Pax-Fähre mit einer Länge von 212 m und einer Breite von 29 m verfügt über eine Kapazität von 2800 Gästen.

Die Victoria I des Unternehmens, die ab Anfang Juni dieses Jahres den Dienst verstärken sollte, wird derzeit noch als Ersatzschiff auf der Route Tallinn-Helsinki benötigt und soll nach Beendigung dieses am 7. April begonnenen Einsatzes am 21. April im Hafen Tallinn aufgelegt werden.

Victoria I, Foto: Tallink

„Der Beschluss, die Strecke Tallinn-Stockholm für den Rest dieses Jahres mit nur einem Schiff zu bedienen, war eine dieser schwierigen Entscheidungen. Nach einer Bewertung des Potenzials, die Strecke mit zwei Schiffen rentabel zu betreiben, wurde jedoch deutlich, dass dies vor dem Hintergrund der gestiegenen Preise und der veränderten geopolitischen Lage derzeit nicht möglich ist“, begründet Paavo Nõgene, CEO der Tallink Grupp, die Entscheidung. Deshalb werde man jetzt für den Rest des Jahres nach anderen Beschäftigungsmöglichkeiten für die Victoria I suchen. Man wolle sich so schnell wie möglich mit allen von dieser Entscheidung betroffenen Kunden in Verbindung setzen und ihnen alternative Reisemöglichkeiten, Geschenkgutscheine oder Rückerstattungen anbieten, kündigte er an.

Baltic Queen, Foto: Tallink

Für Tallink Silja ist es in der Osterwoche zu Veränderungen im Fahrplan auf der Route Tallinn-Helsinki gekommen. Grund dafür waren die turnusmässige technische Dockung des Shuttle-Schiffes Star in Danzig und die ungeplanten Reparaturarbeiten an ihrem Kreuzfahrtfährschiff Silja Europa, das in der Nacht zum 5. April durch einen Sturm beschädigt worden war. 

Die Shuttle-Fähre Star sollte am 11. April in den Tallinn/Helsinki-Dienst zurückkehren. Allerdings verzögerte sich ihre Rückkehr um drei Tage, so dass das Schiff erst am 14. April auf die Strecke zurückkehren und seinen normalen Fahrplan mit sechs Abfahrten pro Tag wieder aufnehmen kann.

Die Reederei hatte gehofft, die Silja Europa innerhalb einer Woche nach dem Schaden am Schiffsrumpf wieder auf die Strecke zu bringen. Die Reparaturen werden nun allerdings voraussichtlich mindestens zwei Wochen dauern, so dass das Schiff länger ausfallen wird. Tallink Silja hat in dieser Zeit die Kapazität auf der stark frequentierten Strecke Tallinn-Helsinki durch zusätzliche Abfahrten mit der Victoria I erhöht, die bereits seit dem 7. April auf dieser Strecke verkehrt.  Mit der heutigen (14.4.2022) Rückkehr der  Star auf die Strecke Tallinn-Helsinki verkehrt die Victoria I  bis zur Rückkehr der Silja Europa weiterhin nach deren üblichen Fahrplan. JPM

Kreuzfahrtfähre Victoria I geht zur Restauration ins Dock

Pressemitteilung

Das Schiff Victoria I von Tallink Silja, das auf der Route Tallinn-Stockholm verkehrt, wird ab heute, 11. Januar, bis zum 26. Januar 2022, in der BLRT-Reparaturwerft Western Shiprepair in Klaipeda/Litauen, einer routinemäßigen technischen Wartung unterzogen. Das Schiff ist gestern, am 10. Januar, mittags vom alten Stadthafen Tallinns nach Klaipeda ausgelaufen und wird heute gegen Mittag in der Reparaturwerft in Klaipeda eintreffen.

Während des geplanten Dockings wird das Schiff verschiedenen regelmäßigen technischen Restaurantionsarbeiten und Modernisierungen unterzogen, wie beispielsweise der Wartung der Bugstrahlruder, dem Austausch der Dichtungen der Bugstrahlruder und der Verstellpropeller (CPP), der Wartung der Außenhautventile, Pumpen und Kühler, der Installation des Ballastwasseraufbereitungssystems (BWTS), der Installation von EnergoProFins an den Propellernaben zur Optimierung des Treibstoffverbrauchs des Schiffs sowie der Wartung der Getriebepumpen. Zusätzlich zu den technischen Wartungs- und Modernisierungsarbeiten werden auch die Passagierbereiche des Schiffes aktualisiert und aufgefrischt.

Foto: TallinkSilja

Tarvi-Carlos Tuulik, Leiter des Schiffsbetriebs der Tallink Gruppe und Leitender Kapitän, kommentierte die Wartungsarbeiten:

„Bei Tallink Silja gilt das erste Quartal des Jahres traditionell als Nebensaison, in der wir normalerweise die geplanten technischen Wartungsarbeiten an unserer Flotte durchführen. Dies ist auch in diesem Jahr der Fall, da wir versuchen, die Unannehmlichkeiten, die unseren Kunden durch geänderte Fahrpläne und weniger Abfahrten entstehen, so gering wie möglich zu halten.“

„Durch den Beginn der Nebensaison, der verstärkten Ausbreitung der Omicron-Variante des Coronavirus, die sich – zusammen mit den neuen Reisebeschränkungen der verschiedenen Länder – auf unsere Passagierzahlen auswirkt, und da mehrere unserer Schiffe ohnehin wieder außer Betrieb sind, ist dies der beste Zeitpunkt für technischen Wartungsarbeiten. So ist unsere Flotte dann pünktlich zum Beginn der Hochsaison im Frühjahr und Sommer wieder in Topform. Im Zuge der technischen Wartung werden wir die modernsten technischen Lösungen an Bord unserer Schiffe installieren, um sicherzustellen, dass diese so effizient, komfortabel und umweltfreundlich wie möglich sind. Gleichzeitig nutzen wir die Gelegenheit, um die Passagierbereiche zu erneuern, damit wir unseren Kunden nur den besten Service bieten können.“

Die Victoria I wird am 26. Januar nach Tallinn zurückkehren, wo sie zunächst im Hafen verbleiben wird, bis sie den Betrieb auf der Strecke Tallinn-Stockholm wieder aufzunimmt.

Text: PM Tallink Silja

Für 100 Tage nach Marokko verchartert – Tallink Grupp sichert Beschäftigung für Schiffe und Crews

Die mit 15 Schiffen im Passagier-und Frachtverkehr im nördlichen Ostseeraum tätige estnische Tallink Grupp hat mit der Tanger MED Port Authority, einem marokkanischen Unternehmen mit staatlicher Beteiligung, kurzfristige Zeitcharterverträge für zwei wegen der Einschränkungen durch die Covid-Pandemie unbeschäftigte Kreuzfahrtfähren unterzeichnet. Sie sollen von Juli bis September 2021 auf internationalen Schifffahrtsrouten zwischen Marokko und Frankreich sowie zwischen Marokko und Italien zum Einsatz kommen.

Die 2004 von Aker Finnyards m finnischen Rauma erbaute Victoria I (BRZ: 40975) startet am 28. Juni und die 2002 von der gleichen Werft gelieferte Romantika (BRZ: 40803) am 5. Juli von Tallinn. Beide sind Einheiten sind für jeweils für 100 Tage verchartert und werden während dieser Zeit weiterhin von technischen Crews der Tallink Grupp betrieben. Sie werden den Hafen Tanger MED in Marokko anlaufen, einen der führenden Häfen in Afrika und im Mittelmeer, und sollen im Oktober 2021 nach Tallinn zurückkehren.

ROMANTIKA, Foto: Tallink

Die an den Börsen von Tallinn und Helsinki notierte AS Tallink Grupp hat bereits vor einem Jahrzehnt Erfahrungen mit der Vercharterung von Schiffen ins Mittelmeer gesammelt, als mehrere Einheiten der Gruppe von örtlichen Reedereien über einen Zeitraum von vier Jahren für Kurzzeitchartern geschlossen wurden. Daher ist der Einsatz in der Mittelmeerregion der Reederei, ihren Kapitänen und den Crewmitgliedern vertraut.

„Wir freuen uns, dass es uns in diesem Jahr gelungen ist, einen weiteren Chartervertrag für unsere Schiffe abzuschließen, und sie müssen nicht untätig im Hafen warten, bis die Reisebeschränkungen gelockert werden und das Reisen wieder aufgenommen wird. Auch wenn es sich um kurzfristigen Charterperioden von 100 Tagen handelt, bedeutet das für die Schiffe und unsere Crews100 Tage Arbeit“, zeigt sich Tallink Grupp-CEO Paavo Nõgene über den Charterabschluss erfreut. „Da wir bereits vor etwa zehn Jahren Erfahrung mit ähnlichen Chartern gesammelt haben, wissen wir, was uns erwartet und unsere Crew hat bereits Erfahrungen mit dem Einsatz in der Region.“

Die Reederei, die im Pandemie-Jahr 2020 3,7 Mio. Passagiere und ca. 360 000 Ladungseinheiten beförderte, werde weiterhin an anderen Möglichkeiten arbeiten, um den Schiffen der Flotte und Besatzungsmitgliedern Arbeit zu sichern, während man darauf warte, dass der COVID-Sturm vorüber ist. Gleichzeitig werde man auch weiterhin die Strecken zwischen den Heimatmärkten des Unternehmens sukzessive wieder öffnen, da die Beschränkungen gelockert werden und Reisen kein Tabu mehr seien. JPM

Tallink stellt den Betrieb von Victoria I auf den Strecken Tallinn-Stockholm-Riga-Stockholm-Tallinn und Tallinn-Helsinki ab dem 1. Januar 2021 ein

Pressemitteilung

Tallink Grupp hat angekündigt, den Betrieb seines Schiffes Victoria I auf den Strecken Tallinn-Stockholm-Riga-Stockholm-Tallinn und Tallinn-Helsinki ab dem 1. Januar 2021 einzustellen.

Das Schiff ist seit diesem Herbst auf den beiden temporären Strecken unterwegs und bietet vorübergehend zusätzliche Frachtkapazität zwischen Estland und Schweden sowie die einzige Seetransportroute zwischen Stockholm und Riga. Seit Oktober werden auch Wochenendkreuzfahrten auf der Strecke Helsinki-Tallinn angeboten, ohne Landgang in Tallinn für finnische Passagiere.

Der Betrieb des Schiffes zwischen Estland, Schweden und Lettland in der gegenwärtigen Pandemiesituation und aufgrund der erneuten Verschärfung der Reisebeschränkungen in Estland, Finnland, Schweden und Lettland ist finanziell nicht mehr realisierbar. Dieser Umstand und die sinkenden Passagierzahlen führten zu dieser Unternehmensentscheidung.

„Es tut uns leid, dass wir eine weitere wichtige Seereiseroute zwischen unseren Nachbarländern einstellen müssen, aber da die Passagierzahlen sinken und die Reisebeschränkungen aufgrund der sich verschlechternden Situation der Coronavirus-Pandemie in unseren Ländern voraussichtlich einige Zeit anhalten werden, ist es unmöglich, diese Route ohne nennenswerte Verluste zu betreiben“, sagte Paavo Nõgene, CEO von Tallink Grupp.

Das Unternehmen wird sich umgehend an alle Kunden wenden, die von dieser Entscheidung betroffen sind.

Während der Zeit, in der Victoria I von der Strecke Tallinn-Helsinki suspendiert ist, wird es täglich möglich sein, eine 5-stündige Minikreuzfahrt ohne Landgang an Bord der Megastar oder Star zu unternehmen. Es ist auch weiterhin möglich, nach Schweden von Estland und Finnland mit den Schiffen der Tallink Grupp zu reisen, über die Häfen Paldiski bzw. Turku.

Nach den derzeitigen Plänen wird Victoria I ab dem 19. Februar 2021 an den Wochenenden auf die Strecke Tallinn-Helsinki zurückkehren. Das Unternehmen wird die Wiederaufnahme des Betriebs auf den Strecken zwischen Tallinn und Stockholm sowie Riga und Stockholm mitteilen, sobald solche Entscheidungen getroffen sind.

Fährreederei setzt auch 2021 auf Sonderkreuzfahrten

Die an den Börsen in Tallinn und Helsinki notierte estnische Fährreederei AS Tallink Grupp hat den Ticketverkauf für im Sommer 2021 mit der Victoria I und Silja Europa stattfindende Sonderkreuzfahrten ab Helsinki und Tallinn eröffnet.

Weitere Spezialkreuzfahrten für den Sommer nächsten Jahres sollen in den kommenden Wochen und Monaten schrittweise hinzugefügt werden. Neben den beliebten Sommerzielen wie Mariehamn und Visby werden im Juli 2021 zwei spezielle Kreuzfahrten von Helsinki direkt zur estnischen Insel Saaremaa geboten, die sich in diesem Sommer in einem Pilotprojekt bereits als attraktives neues Reiseziel erwiesen hat.

Bei der Buchung von Sonderkreuzfahrten für 2021 können optional jetzt auch teilweise gesammelte Punkte aus dem Kundenbindungsprogramm Club One der Reederei genutzt werden.

Alle im Jahr 2021 angebotenen Sonderkreuzfahrten werden nach dem Prinzip „einen Tag in der Zieldestination verbringen“ durchgeführt. Dies bedeutet, dass die Passagiere zwei Nächte auf dem Schiff und einen ganzen Tag am Ziel verbringen, um die lokalen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zu erkunden.

Die 2004 erbaute und für 2500 Gäste ausgelegte Victoria I wird im nächsten Sommer insgesamt vier Spezialkreuzfahrten durchführen: zwei Sonderkreuzfahrten von Helsinki nach Mariehamn, Aland, mit Abfahrten von Helsinki und Tallinn am 18. und 22. Juli 2021und zwei Sonderkreuzfahrten zur Insel Saaremaa direkt von Helsinki, die jeweils am 20. und 24. Juli 2021 in Helsinki starten.

Sija Europa, Foto: Tallink

Die seinerzeit in Hamburg getaufte Silja Europa, die bei ihrer Indienststellung weltweit größte Kreuzfahrtfähre, wird 2021 insgesamt fünf Spezialkreuzfahrten mit Abfahrten von Helsinki und Tallinn durchführen. Das 1993 von der Meyer Werft in Papenburg erbaute 50912-BRZ-Schiff wird am 24. Juni 2021 Reisende aus Estland und Finnland nach Mariehamn, Aland, bringen. Am 4., 11., 25. Juli und 8. August 2021 werden vier Fahrten nach Visby, Gotland, ab Helsinki und Tallinn stattfinden. Die rd. 6000 Mitarbeiter in sechs Ländern beschäftigende AS Tallink Grupp verfügt über 15 Schiffe und verkehrt unter den Marken Tallink und Silja Line auf sieben verschiedenen Routen in der nördlichen Ostsee. Darüber hinaus betreibt die Gruppe vier Hotels – drei in Tallinn und eins in Riga. JPM