Schlagwort: Volendam

Von Pol zu Pol mit Holland America Line

Gleich zwei Grand Voyages im Jahr 2025 mit der Volendam und der Zuiderdam

Pressemitteilung

Holland America Line gilt weltweit als Experte für „Grand Voyages“ – längere Kreuzfahrten ab 25 Tagen. Im Jahr 2025 wird Holland America Line gleich zwei Grand Voyages von mehr als 120 Tagen anbieten. Die „Grand Voyage: Pole to Pole“ mit der Volendam und die „Grand World Voyage“ mit der Zuiderdam. Sie starten beide im Januar 2025 von Fort Lauderdale aus. Die „Grand Voyage: Pole-to-Pole“ fährt eine Süd-Nord Route und wird dabei fünf Kontinente besuchen. Die „Grand World Voyage“ bewegt sich auf ihrer Reise um die Welt von Ost nach West und wird alle sechs Kontinente anlaufen. Beide Grand Voyages sind bereits buchbar.

Leben an Bord

Drei Monate an Bord eines Kreuzfahrtschiffes – da muss alles stimmen. Bei Holland America Line erwartet die Gäste an Bord ein entspannter und zugewandter Service, großzügige Kabinen und viel Bewegungsspielraum.  Die Aktivitäten an Bord sind ein unaufdringliches Angebot, das abendliche Unterhaltungsprogramm bietet eine bunte Mischung aus regionalen Darbietungen und besonderen Gastauftritten internationaler Künstler. Festliche Galabälle und elegante Abende wie z.B. das Captain’s Grand Voyage Dinner wechseln sich ab mit entspannten Mahlzeiten am Pool oder auf dem Lido Deck.  Und wie immer bei Holland America Line wird in allen Restaurants Küche vom Feinsten geboten, mit täglich wechselnden und selten wiederkehrenden Menüs, die lokale Zutaten und regionale Küche berücksichtigt.

Die „Grand Voyage: Pole-to-Pole“ mit der Volendam

–       Dauer 133 Tage

–       Abfahrt am 25. Januar 2025, ab/bis Fort Lauderdale

–       68 Häfen auf fünf Kontinenten und in 28 Ländern

–       8 Übernacht-Aufenthalte: Fuerte Amador, Panama; Callao (Lima), Peru; Buenos Aires, Argentinien; Rio de Janeiro, Brasilien; Barcelona, Spanien; Lissabon, Portugal; und Reykjavik, Island

Die Kreuzfahrt geht in Süd-Nord Richtung zunächst durch den Panamakanal, entlang der Westküste Südamerikas bis zur Antarktis, von dort entlang Argentinien und Brasilien bis zum Herzen des Amazonas. Danach führt die Reise über den Atlantik nach Afrika, und weiter nordwärts nach Europa und bis zum Nordkap. Von hier aus fährt die Volendam über Island und Grönland immer weiter westwärts über den nördlichen Atlantik und schließlich zur Ostküste Nordamerikas.

Für unvergessliche Momente sorgen die Durchfahrt durch den Panamakanal, die Umrundung von Kap Hoorn, vier Tage in der Antarktis, der Besuch der Falklandinseln, die Erkundung des Amazonas, die Straße von Gibraltar, die blau schimmernden Eisberge vor Island und Grönland.

Die „Grand World Voyage“ mit der Zuiderdam

–       Dauer 124 Tage

–       Abfahrt am 4. Januar 2025 ab/bis Fort Lauderdale

–       46 Häfen auf sechs Kontinenten in 32 Ländern

–       9 Übernacht-Aufenthalte: Callao (zwei Nächte); Osterinsel; Papeete, Tahiti; Sydney, Australien; Singapur; Kapstadt; Mombasa, Kenia; Safaga, Ägypten; und Barcelona.

–       7 spätabendliche Abfahrten: Manta, Ecuador; Seychellen; Kapstadt und Durban, Südafrika; Aqaba, Jordanien; Civitavecchia (Rom), Italien; und Gibraltar

Die Zuiderdam durchquert zunächst den Panamakanal, macht sich dann auf den Weg zu den Osterinseln, bevor sie den Südpazifik nach Australien überquert. Hier erkundet sie das Great Barrier Reef auf dem Weg nach Indonesien und Sri Lanka, fährt dann südwärts nach Kapstadt, und weiter über die Seychellen und entlang der Ostküste Afrikas. Von hier aus führt die Reise durch den Suezkanal nach Portugal, bevor die Volendam den Atlantik überquert.

Für unvergessliche Momente sorgen die Durchquerung des Panamakanals, zwei Nächte in Callao, um von dort aus Machu Picchu zu besuchen, der Besuch der Osterinseln, die Fahrt durch das Great Barrier Reef, und zwei volle Tage in Kapstadt. In Jordanien besteht die Möglichkeit, von Aqaba aus die legendäre Wüstenstadt Petra, UNESCO Weltkulturerbe und eines der neue sieben Weltwunder zu besuchen. Der Anlauf in Safaga, Ägypten lässt genügend Zeit für einen Ausflug zu den Pyramiden und Tempeln von Luxor.

Rendezvous in Barcelona

Am 24. April 2025 treffen sich die Volendam und die Zuiderdam in Barcelona zu einem gemeinsamen Übernacht-Aufenthalt. Dass sich die beiden Schiffe auf ihrer Reise um die Welt hier begegnen wird an Bord gebührend gefeiert.


Weitere Informationen unter 00800 1873 1873 oder auf www.hollandamerica.com.

Text: PM Holland America Line

Neue Treibstoffe auch für Kreuzfahrer

Das Ziel steht fest: Die Schifffahrt soll so schnell wie möglich klimaneutral werden. Der Antrieb von großen Schiffen ist aber das Problem. Um Schiffe mit einem Gewicht von 50 000 Tonnen zu bewegen, reichen weder Photovoltaik noch Brennstoffzellen auf absehbare Zeit.

Ein wichtiger Baustein werden deshalb die sogenannten Biofuels. Treibstoffe, die aus regenerativen und nachhaltigen Quellen erzeugt werden. Dabei hat der Amsterdamer Hersteller GoodFuels erste Erfahrungen gemacht und sich der Kreuzfahrt gewidmet.

Der ersten Erfolg gab es im September mit einem 20-Tage-Testlauf an Bord des Kreuzfahrtschiffes Volendam der Holland America Line. Das Schiff wurde im Hafen von Rotterdam von GoodFuels versorgt. Die Motoren erzeugten dann für das Bordnetz den Strom mit diesem Treibstoff. Danach folgte dann Anfang Dezember die AIDAprima, die während des Besuchs in Rotterdam am 8. Dezember mit dem einem neuen Biotreibstoff bebunkert wurde.


„Volendam“, Foto: Frank Behling

Dabei handelt es sich um ein Produkt mit dem Energiewert von Marinediesel.

Dieser Treibstoff wird zu 100 Prozent aus Bio-Abfall und nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. So ist eine Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent möglich.

Der nachhaltige marine Biokraftstoff (SMF) oder „fortschrittliche Biokraftstoff“, den GoodFuels für diesen Versuch geliefert hat, stammt aus Rohstoffen, die zu 100 % als Abfall oder Reststoff zertifiziert sind, ohne Landnutzungsprobleme und ohne Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion oder Entwaldung.

„Unser Schiffsbiokraftstoff ist bereits der größte kohlenstoffarme Schiffskraftstoff der Welt und wir gehen davon aus, dass der Verbrauch bis 2030 stark auf zehn Prozent des Gesamtvolumens steigen wird“, sagte Dirk Kronemeijer, Gründer von GoodFuels.

Angeboten wird der Treibstoff aktuell in den Häfen der ARA-Range zwischen Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam. Dort hat das niederländische Unternehmen auch schon zahlreiche Nachweise über die Nutzbarkeit erbracht.

Ein wichtiger Partner war dabei der finnische Motorenhersteller Wärtsilä. „Unsere umfangreiche Arbeit beim Testen alternativer Schiffskraftstoffe ist ein zentraler Bestandteil unserer Bemühungen, praktikable Dekarbonisierungsoptionen für unsere Kunden zu entwickeln“, sagte Ricardo Opperman, Geschäftsführer von Wärtsilä North America. Ein Teil der Flotte von Carnival Corporation fährt auch mit Motoren von Wärtsilä.

Foto: Frank Behling

Die Volendam hat vier Wärtsilä-Sulzer-Motoren als Stromerzeuger im Rumpf. Deshalb bot sich dieses Schiff für den Test an. „Wir entwickeln unsere Motorentechnologie kontinuierlich weiter“, so Opperman.

Diese Seeversuche mit 100-Prozent-Biokraftstoff sollen die Carnival-Schiffe beim Umweltschutz voranbringen. Holland America Line war die erste Marke der Carnival Corporation, die einen Langzeittest durchführte.

AIDA, die deutsche Marke der Carnival Corporation, ging im Juli ebenfalls eine Partnerschaft mit GoodFuels ein, um an Bord von AIDAprima in Rotterdam einen Test für gemischte Biokraftstoffe zu absolvieren.

Die AIDAprima hat Motoren der Firma Caterpillar an Bord. Drei M43 und ein M46DF-Motor erzeigen in dem Schiff den Strom für elektrischen Fahrmotoren und den Bordbetrieb.

Vor dem ersten Einsatz hatte GoodFuels die Biokraftstoffe an großen Diesel-Testmotoren in Forschungseinrichtungen an Land und auf einigen Frachtschiffen getestet. Diese Versuche waren die ersten Live-Tests auf funktionierenden Kreuzfahrtschiffen.

Die Biokraftstofftests der beiden Marken unterstützen die allgemeine Umweltmission, die Ziele und Bestrebungen der Carnival Corporation. Dazu gehört das Erreichen einer 40-prozentigen Reduzierung des CO2-Ausstoßes pro verfügbarem Unterbett-Tag bis 2030. Ein Novum in der Kreuzfahrt.

Weitere Maßnahmen sind der Einsatz von LNG, Brennstoffzellen und großen Batteriepaketen. Die AIDAprima fährt aktuell mit dem größten Batteriepaket eines Kreuzfahrtschiffes zur See.

AIDA Cruises hat sich verpflichtet, bis 2030 den CO2-Ausstoß gegenüber 2019 um 20 Prozent zu reduzieren. Bis 2050 will AIDA im Schiffsbetrieb die Klimaneutralität erreichen. Durch die vielen Forschungsprojekte könnte dieses Ziel aber auch schon früher erreicht werden. FB

„Volendam“-Charter als Flüchtlingsunterkunft verlängert

Update zu unserer Meldung vom 02.04.2022

Die Stadt Rotterdam hat die dreimonatige Charter des HAL-Kreuzfahrtschiffes Volendam (60906 BRZ) um weitere 10 Wochen bis zum 14. September verlängert, um weiter ukrainische Flüchtlingsfamilien unterzubringen zu können.

Damit müssen sechs weitere Kreuzfahrten gestrichen werden, darunter nach Norwegen, den Britischen Inseln und ins Mittelmeer. Die Passagiere werden auf ähnliche Routen umgebucht und brauchen sich nicht mit HAL in Verbindung zu setzen, die Reederei will sich direkt mit Optionen bei ihnen melden.

Seit ihrer Ankunft Anfang April in Rotterdam hat die 237 m lange und mit rd. 650 Crewmitgliedern besetzte Volendam etwa 1.200 Ukrainer aufgenommen und will im Rahmen der jetzt verlängerten Charter bis zu 1.500 Flüchtlinge beherbergen. Ursprünglich hatte die Stadt Rotterdam das Schiff bis Ende Juni gechartert, jedoch um eine Verlängerung um weitere 10 Wochen gebeten. Im Rahmen der Charter-Vereinbarung stellt Holland America Line warme Mahlzeiten, private Kabinen, Hausmeisterdienste, Wäscherei, Nutzung öffentlicher Räume, Fitnesseinrichtungen, Internetzugang und andere notwendige Dinge zur Verfügung. Dies ist Teil eines größeren Engagements der Niederlande zur Aufnahme von 50 000 Ukrainern, die vor dem Krieg in ihrem Heimatland geflohen sind.

„Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die den Gästen entstehen, die für den Sommer auf der Volendam gebucht sind“, sagte Beth Bodensteiner, Chief Commercial Officer von HAL. Das 1999 von Fincantieri in Italien erbaute Schiff wird voraussichtlich am 24. September in Venedig mit der 14-tägigen „Holy Land & Ancient Kingdoms Explorer“-Kreuzfahrt seinen Fahrplan wieder aufnehmen. JPM

Holland America Line: Neue Häfen, neues Schiff und volle Kapazitäten

Die Holland America Line startet wieder durch. Ab Juli wird auch die Premium-Marke der Carnival-Familie wieder unter Volllast fahren. Die in Seattle ansässige Traditionsmarke der Carnival Corporation will 2022 den Betrieb normalisieren. „Wir sind auf einem guten Weg und werden zum Sommer wieder unsere ganze Flotte in Fahrt haben“, sagt Nico Bleichrodt, Vice President International Sales bei dem Unternehmen.

Aktuell sind nur noch die Noordam, Oosterdam, Westerdam und Volendam in der „Pandemie-Pause“. Oosterdam und Noordam starten im Mai. Die Westerdam folgt dann im Juni in Alaska und die Volendam im Juli in Europa. Fünf der elf HAL-Schiffe werden im August in Europa sein.

Wenn er aus seinem Büro im Hafen von Rotterdam schaut, sieht Bleichrodt seit dieser Woche schon mal einen Schornstein mit dem Reederei-Logo. „Die Volendam ist den niederländischen Behörden als Unterkunft für Menschen aus der Ukraine angeboten worden“, so Bleichrodt. Diese Maßnahme hat zunächst den humanitären Auftrag, den Menschen aus dem Kriegsgebiet eine sichere „Unterkunft, Essen und etwas Erholung“ zu bieten.

Foto: Frank Behling

Das aus Malaga nach Rotterdam überführte Schiff wird dabei auch die Arbeiten für die Rückkehr in den Regelbetrieb als Kreuzfahrtschiff in Rotterdam beenden. „Es ist da noch einiges an Bord zu tun. Durch die Menschen aus der Ukraine hat die Crew aber auch die Möglichkeiten mit Gästen zu arbeiten“, so Bleichrodt. Mit an Bord ist auch ein Mann, der viele Jahre für AIDA das Produkt Kreuzfahrt gestaltet hat. Michael Stendebach ist in seiner neuen Funktion als Vice President Guest Service bei Holland America Line nun in Rotterdam auf der Volendam an der Verbesserung des Produkts im Einsatz.

Die 1999 in Dienst gestellte Volendam soll nach derzeitiger Planung am 3. Juli als elftes und letztes Schiff der HAL-Flotte wieder in den Regelbetrieb zurückkehren. Mit den Sicherheits- und Hygieneprotokollen soll auch bald wieder ein normaler Betrieb an Bord möglich sein.

ROTTERDAM, Foto: enapress.com

Am 30. Mai soll dann das nachgeholt werden, was wegen der Pandemie ebenfalls 2021 nicht möglich war. „Wir wollen unser neues Schiff Rotterdam in unserer Heimatstadt taufen lassen. Wir sind sehr stolz, dass Prinzessin Margriet der Niederlande die Taufpatin sein wird“, so Bleichrodt. Der 300 Meter lange Neubau für 2668 Passagiere (Doppelbelegung) ist das dritte Schiff der „Pinnacle“-Klasse, die damit nach Koningsdam (2016) und Nieuw Statendam (2018). Damit ist das Neubauprogramm vorerst abgeschlossen.

Ursprünglich sollte das Schiff Ryndam heißen, wurde dann aber während der Pandemie in Rotterdam umgetauft, da die Namensvorgängerin zusammen mit der Amsterdam an Fred Olsen verkauft wurde. Der Neubau ist jetzt die siebte Trägerin des Namens der Hafenstadt an der Maas, wo die Reederei auch lange ihren Sitz hatte. Im nächsten Jahr soll dort auch das 150jährige Bestehen der Reederei dort auch groß gefeiert werden.

Die Präsenz in Nordeuropa ist deshalb auch ganz wichtig für das Unternehmen. „Wir freuen uns besonders darüber, dass die Rotterdam in diesem Jahr auch nach Deutschland kommt“, sagt Michael Ortkemper, der Marken-Manager bei HAL für Deutschland. Aktuell sind mehrere Reisen in die Ostsee geplant, bei denen auch Warnemünde und Kiel besucht werden.

Für Technik-Experten interessant: Die vier MaK M43C-Motoren der Rotterdam stammen von Caterpillar aus Kiel und Rostock. Die extrem abgasarmen Motoren sind einst für die Kreuzfahrtschiffe der AIDA-Sphinx-Klasse entwickelt worden.

Bei den Ostseereisen gibt es eine Änderung. Der Overnight in St. Petersburg wurde nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine gestrichen. „Das hat zwar kurz zu einigen Stornierungen geführt, da gerade für die Gäste aus Übersee der Besuch in St. Petersburg bei den Ostseereisen ganz wichtig ist. Inzwischen hat sich das aber durch die neuen Häfen kompensiert“, so Bleichrodt. Als Ersatz für St. Petersburg kam Riga mit ins Angebot und über Kiel wird Hamburg mit angeboten.

Einen Wechsel bei den Häfen gibt es auch in der Adria. Die Abfahrten von Venedig wurden gestrichen. „Wir haben die Abfahrten alle nach Triest verlegt“, so Bleichrodt. Damit reagiere man auf die Anlaufbeschränkungen in der Adria.

Im Mittelmeer werden die Nieuw Statendam und die Oosterdam vom 1. Mai bis 5. November eingesetzt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Italien und der Ägäis. Wieder im Programm sind mit Haifa und Ashdod auch israelische Häfen.

Schwerpunkt im Programm der Holland America Line ist im Sommer traditionell Alaska. Sechs der elf Schiffe bieten 123 Abfahrten 2022 ab Vancouver und Seattle. Im Angebot sind 18 verschiedene Routen von 2 bis 11 Tagen Dauer. „In Alaska sind wir länger als jede andere Reederei“, so Bleichrodt.

Foto: Frank Behling

Inzwischen bietet die Reederei Routen für Einsteiger und auch für Insider. Wobei mit Vancouver neben Seattle auch ein kanadischer Starthafen im Programm ist. Seit 1947 ist Holland America Line in Alaska und hat dort mit die größte Erfahrung aller Kreuzfahrtanbieter.

Bei den Schiffen bleibt das Unternehmen der Linie treu. Das Erlebnis Seefahrt mit Ruhe und Entspannung steht ganz oben auf der Liste. Die Reederei, die einst als Linienreederei über 850000 Menschen über den Atlantik transportierte, bietet heute das Erlebnis See für die Gäste der modernen Kreuzfahrt.

Dabei kommt an Bord auch die Kultur und Kulinarik der Niederlande nicht zu kurz. Delfter Porzellan, Poffertjes oder die speziellen Fritten mit Frikandel Speciaal bekommt man an Bord genauso wie ein frisch gezapftes Heineken. „Bei uns steckt eine ganze Menge Holland im Produkt“, so Ortkemper. Auch viele der Offiziere sind aus den Niederlanden und sprechen deutsch. Das ist vermutlich auch ein Grund, weshalb der deutsche Markt inzwischen in Europa einer der wichtigsten für HAL ist.

Bei der langfristigen Planung steht auch wieder eine Weltreise auf dem Programm. „Wir haben uns bei der Weltreise mit Zuiderdam aber für eines der kleineren Schiffe entschieden“, so Bleichrodt. Bei dem Routing werden auch alle „Problemgewässer“ in Asien und dem Nahen Osten weiträumig umfahren. Südafrika, Australien, die Südsee und der Atlantik liegen auf der Route der Zuiderdam. FB

Für drei Monate: „Volendam“ als Flüchtlingsunterkunft in Rotterdam

Das 1999 vom der Fincantieri-Werftkonzern in Italien erbaute 60906-BRZ-Kreuzfahrtschiff Volendam der zum Carnival-Konzern gehörenden Holland America Line wird im Rahmen einer von Regierung der Niederlande und der Stadt Rotterdam angekündigten Charter-Vereinbarung zur Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge eingesetzt.

(Archiv), Foto: enapress.com

Dazu wurde das für 1432 Gäste ausgelegte 237m-Schiff gestern von Malaga kommend in Rotterdam erwartet, wo es für drei Monate im Merwehaven, stadtnah an der Nordseite der Maas festmachen sollte, um rund 1.500 Ukrainern ein vorübergehendes Zuhause zu bieten. Das Abkommen ist Teil einer größeren Verpflichtung der Niederlande, 50.000 Personen aufzunehmen, die nach der russischen Invasion aus ihrer Heimat geflohen sind.

„Wir sind in einer einzigartigen Position, um den unmittelbaren Bedarf an Lebensmitteln und Wohnraum decken zu können, daher hielten wir es für sehr wichtig, mit der Stadt Rotterdam bei dem Einsatz dieses Schiffes zusammenzuarbeiten“, so Gus Antorcha, Präsident von Holland America Line. „Unser Unternehmen wurde in Rotterdam mit der Mission gegründet, Einwanderern zu helfen, ein besseres Leben zu finden. Deshalb sind wir heute stolz darauf, ein kleiner Teil einer ähnlichen Mission für Ukrainer zu sein, die auf tragische Weise vertrieben wurden.“

Im Rahmen der Charter-Vereinbarung für die mit rd. 650 Crewmitgliedern besetzte Volendam wird die Holland America Line drei warme Mahlzeiten pro Tag, private Kabinenunterkünfte, Reinigungsdienste, die Nutzung öffentlicher Räume, Fitnesseinrichtungen, Internetzugang und andere erforderliche Serviceleistungen anbieten. „Wir sind bekannt für unseren Service und unsere Gastfreundschaft, und unser Team ist bereit, unsere neuen Gäste so willkommen zu heißen, wie wir Gäste in unserem eigenen Zuhause willkommen heißen würden“, sagte Kapitän Ryan Whitaker. „Es wird wirklich eine Ehre für uns sein, Volendam zu einer komfortablen und fürsorglichen Umgebung für diese Familien zu machen, die so viel durchgemacht haben.“

Foto: Holland America Line

Ursprünglich sollte die Volendam am 15. Mai reaktiviert und zu Reisen von Rotterdam nach Norwegen, den Britischen Inseln und Island eingesetzt werden. Um die dreimonatige Verpflichtung zu erfüllen, wird Holland America Line drei dieser Reisen stornieren und stattdessen den Kreuzfahrtbetrieb am 3. Juli wieder aufnehmen. Den Gästen der stornierten Kreuzfahrten sollen Reisen auf ähnlichen Routen angeboten werden. „Wir hoffen, dass sie diese besondere Situation verstehen und weshalb wir es für wichtig hielten, mit der Regierung bei dieser Initiative zur Unterstützung dieser bedürftigen Familien zusammenzuarbeiten“, so Antorcha.

Die Holland America Group hat bereits mit ihren eigenen ukrainischen Teammitgliedern bei der Lösung von situationsbedingten Schwierigkeiten zusammengearbeitet. Ein Notfallhilfefonds in Höhe von 1 Million US-Dollar bietet ihnen direkte finanzielle Unterstützung. Teammitglieder aus der Region erhalten auch Beratungsunterstützung, kostenlosen Internetservice für die Kommunikation mit der Familie und die Planung von Unterkünften wie einer vorzeitigen Ausschiffung oder einer Verlängerung, um bei Bedarf an Bord bleiben zu können.

Auch hat die Familienstiftung des Vorsitzenden der Carnival Corporation, Micky Arison, und seiner Frau Madeleine drei Millionen US-Dollar für Wohltätigkeitsorganisationen zugesagt, die ukrainischen Flüchtlingen helfen. Darüber hinaus will die Holland America Line versuchen, das Bewusstsein und die Mittel durch ihr On Deck for a Cause-Programm zu erhöhen, bei dem Gäste auf jeder Kreuzfahrt an einem nicht kommerziellen 5K-Fundraising-Spaziergang teilnehmen können, wobei das dabei gesammelte Geld der gemeinnützigen humanitären Organisation Direct Relief zugute kommt.

„Wir stehen für Frieden und unsere Herzen sind bei allen, deren Leben durch die Invasion der Ukraine auf den Kopf gestellt wurde“, sagte Arnold Donald, Präsident und CEO der Carnival Corporation & plc. „Wir haben Besatzungsmitglieder aus 145 Ländern und sind mit Gästen aus Nationen auf der ganzen Welt unterwegs, so dass wir die Auswirkungen dieser humanitären Krise tief spüren und uns vielen anderen anschließen, um Hilfsmaßnahmen zu unterstützen.“ JPM