Schlagwort: Austal

Wasserstoff-Katamaranfähre für Gotlandsbolaget: Absichtserklärung für Design-Entwicklung mit Austal

Die schwedische Reederei Gotlandsbolaget und Austal Australia haben jetzt eine Absichtserklärung (MOU) für das Design eines emissionsfrei zu betreibenden Katamarans unterzeichnet. Bei dem bereits im vergangenen Jahr vorgestellten Pojekt „Gotland Horizon X“ handelt es sich um einen 130 Meter langen Hochgeschwindigkeitskatamaran, der im Verkehr zwischen dem schwedischen Festland und der Insel Gotland eingesetzt werden soll.

Die Vereinbarung mit Gotlandsbolaget sieht vor, dass Austal das Design für den neuen 130-Meter-Hochgeschwindigkeits-Katamarans fertigstellt, der mit seiner Multi-Fuel-Lösung auch den Einsatz nicht fossiler Brennstoffe ermöglicht und damit einen weiteren Weg in Richtung Netto-Null-Emissionen darstellt. Er soll 1650 Passagiere und 450 Fahrzeuge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 35 kn befördern können.

„Austal hat bereits Schiffsdesigns entwickelt, die für verschiedene Treibstoff- und Antriebstechnologien optimiert sind, einschließlich Wasserstoff und Elektrizität, die den Betreibern von Hochgeschwindigkeitsschiffen eine echte Wahlmöglichkeit bieten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Gotlandsbolaget, ein aufregendes neues Design auf höchstem Niveau fertigzustellen“, so Austal Limited-CEO Paddy Greg. Für Austal sei die Absichtserklärung mit Gotlandsbolaget ein weiterer Beweis für das Engagement des Unternehmens, zukunftsfähige Schnellfähren zu entwerfen und zu bauen .

Für Håkan Johansson, CEO von Gotlandsbolaget ist dies wichtiger Schritt dem Weg seines Unternehmens zum Klimaschutz. „Wir arbeiten an der Entwicklung unserer zukünftigen Schiffe, und 2022 hatten wir das zweite Schiffsmodell unserer Horizon-Serie vorgestellt: Gotland Horizon X. Dieser Hochgeschwindigkeitskatamaran kann mit Wasserstoff und anderen fossilfreien Kraftstoffen betrieben werden. Das Schiff wird eine sehr gute Ergänzung für den Verkehr zwischen dem schwedischen Festland und Gotland sein. Es wird vor allem in den Sommermonaten eingesetzt werden und die Fahrt von und nach Gotland in weniger als drei Stunden bewältigen. Das Design des Schiffes orientierte sich an den Anforderungen im GotlandVerkehr: Unsere Passagiere müssen in der Lage sein, mit einer kurzen Transitzeit zu wettbewerbsfähigen Preisen zu reisen, ohne das Klima oder die Umwelt zu belasten. Wir werden eine Reihe von Merkmalen entwickeln, um den Energiebedarf zu minimieren und maximale Effizienz zu gewährleisten; ein optimales Rumpfdesign, minimales Gewicht und Optimierung des Energieverbrauchs an Bord,“ erläuterte Johannson.

Schon zuvor hatte Gotlansbolaget eine größere Passagier- und Frachtfähre mit einer Kapazität für 1.900 Passagiere und 600 Fahrzeuge vorgestellt. Geplant ist, dass mindestens eines der Schiffe vor 2030 in Betrieb genommen wird.

Austal ist ein führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von großen Katamaranen und der perfekte Partner, um die Entwicklung der Gotland Horizon X fortzusetzen“, ist Christer Bruzelius, Leiter von Gotland Tech Development, überzeugt. JPM

„Express 5“ für Molslinjen zu Wasser

Nach Angaben der dänischen Reederei Molslinjen A/S wird ihr jüngster Neubau Express 5 – gemessen nach der Zahl der Fahrzeuge und Passagiere – die derzeit größte Schnellfähre der Welt.


Express 5, Foto: Austal

Der zwischen Rønne und Ystad einzusetzende Katamaran, der bis zu 1.610 Passagiere und 451 Autos auf seinen beiden Autodecks (617 Spurmeter) aufnehmen kann, wird vom Austal-Werftbetrieb in Cebu auf den Philippinen erstellt und hat jetzt nach mehreren Jahren in einer Halle erstmals Wasser unter seinen beiden Rümpfen.

Molslinjen hatte den Dienst nach Bornholm im Herbst 2018 übernommen. Seitdem wird die Ostseeinsel zunehmend von Touristen aus Dänemark und dem Ausland besucht. Das Interesse an Bornholm war so groß, dass die Kapazität der Fährverbindung schnell in Frage gestellt war. Deshalb beschloss Molslinjen gemeinsam mit dem Verkehrsministerium, den Bau der Express 5 bereits im Oktober 2019 für 83,65 Mio. Euro in Auftrag zu geben. Der erste Stahlschnitt für den als Werft-Nr. 423 geführten Neubau war am 8. Juli 2020 erfolgt.

Das in Aluminiumbauweise erstellte Schiff mit einer Länge von 115 m und einer Breite von 37 m, das eine Dienstgeschwindigkeit von 37 kn erreichen soll, verfügt über vier Wärtsilä-16-Zylinder-Viertaktmotoren des Typs W16V31 von zusammen 53684 PS, die für den Dual Fuel-Betrieb ausgelegt sind.

Die Arbeiten zur Fertigstellung und Endausrüstung der Express 5 werden nun auf dem Wasser fortgesetzt. Der Neubau soll mit knapp einjähriger Verzögerung um die Jahreswende 2022/2023 an Molslinjen geliefert werden. Die Fähre wird dann die lange Überführungsreise nach Bornholm und zum Heimathafen Rønne antreten, wo die Express 5 am 20. März 2023 zu ihrer ersten Passagierfahrt starten soll. JPM

MAN-Motoren für 35,8-kn-Katamaran-Neubau

In der ersten Hälfte nächsten Jahres unter dem Namen Apetahi Express in Fahrt kommen soll ein 66m langer Hochgeschwindigkeits-Katamaran für 574 Passagiere, der sich derzeit bei Austal Vietnam für einen französisch-polynesischen Betreiber in Bau befindet. Der für den Einsatz zwischen Papeete (Tahiti) und Vaitape (Bora Bora) in Französisch-Polynesien bestimmte Neubau soll eine vertraglich vereinbarte Höchstgeschwindigkeit von 35,8 Knoten erreichen und eine Reichweite von 360 Seemeilen haben.

Um diese Forderung zu erfüllen, hat die Bauwerft bei MAN Energy Solutions vier Motoren des Typs 16V175D-MM mit einer Leistung von 2.720 kW bei 1.800 U/min für den Water Jet-Antrieb des als Bau-Nr. 425 geführten Schiffes erteilt. Auftraggeber des Neubaus ist die Degage-Gruppe, die damit erstmals MAN-Motoren, ihrer Flotte einsetzt.

„Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit MAN Energy Solutions und insbesondere dem Team von MAN PrimeServ New Zealand, um auf dieser sehr anspruchsvollen Strecke ein Höchstmaß an Motorenzuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten“, begründet Degage-Präsident Tuanua Degage die Entscheidung für das deutsche Motorenfabrikat.

MAN PrimeServ, der After-Sales-Bereich von MAN Energy Solutions, hat nach eigenen Angaben bereits Servicekompetenz in der Region Auckland aufgebaut, wo sein lokales Hub 175D-Motoren im Einsatz bei der neuseeländischen Marine bedient. Derselbe Hub befindet sich günstig für die Wartung und Serviceunterstützung den neuen Hochgeschwindigkeitskatamaran in Tahiti.

Zu den Vorteilen des MAN 175D-Motors, die ihn für den HSC-Betrieb (High-Speed Craft) geeignet machen, gehören nach Hersteller-Angabe die sehr langen Standzeiten zwischen den Überholungen für den anspruchsvollen Fährbetrieb mit kontinuierlich hoher mittlerer Last, der wettbewerbsfähigste Kraftstoffverbrauch im Leistungsbereich von 2.720 kW und die niedrigsten Betriebskosten in dieser Klasse.

Hinzu komme die hohe Umweltfreundlichkeit dieses Motors, der von Anfang an unter Berücksichtigung der neuesten und künftigen Abgasemissionsanforderungen entwickelt wurde und ein kompaktes und flexibles SCR-Abgasreinigungssystem verwendet, das es den Schiffskonstrukteuren ermöglicht, die Platzverhältnisse an Bord optimal zu nutzen. JPM

20,5-Mio.-Euro-Auftrag für 35,8 kn-Katamaranfähre

Unter dem Namen Apetahi Express zwischen Pape’ete (Tahiti) und Vaitape (Bora Bora) in Fahrt kommen soll eine schnelle Katamaran-Fähre, die die in Französisch-Polynesien ansässige Degage Group für 32,8 Mio. AUD (20,5 Mio. Euro) bei der Austal Australia Pty Ltd. bestellt hat. Mit dem Bau des 66 m langen Schiffes soll noch in diesem Monat bei dem Austal-Werftbetrieb in Vietnam begonnen werden, die Ablieferung ist im ersten Halbjahr 2023 vorgesehen.

„In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Degage Group Austal bei der Entwicklung und dem Bau von fünf Schiffen, für ihre wachsenden maritimen und touristischen Aktivitäten in Französisch-Polynesien vertraut, und wir freuen uns, dass sie sich erneut für Austal entschieden haben, um ihre neueste Hochgeschwindigkeitsfähre zu entwickeln“, so Austal Ltd.-CEO Paddy Gregg. Dieser Vertrag des anerkannten Marktführers im kommerziellen Seeverkehr und Tourismus der Region und Stammkunden der Werft sei ein klarer Vertrauensbeweis in die vietnamesische Austal-Werft, die kürzlich ihre zweite kommerzielle Fähre innerhalb von nur zwei Jahren ausgeliefert habe.

Rendering: Austal

Der neue Austal-Katamaran vom Typ „Passenger Express 66“ kommt bei einer Länge über alles (LOA) von 66,4 Metern und einer Breite von 15,2 Metern auf einen Tiefgang von 1,8 Metern. Auf zwei Passagierdecks bietet das Schiff Platz für 574 Gäste, wobei zusätzliche 80 Sitzplätze auf einem externen Sonnendeck zur Verfügung stehen. Die Crew-Unterkünfte umfassen sieben Zwei-Bett-Kabinen und zwei Einzelkabinen. Das Schiff verfügt über vier Passagierzugangsrampen und kann bis zu 16 Tonnen Ladung befördern, die mit zwei Kränen umgeschlagen wird.

Ausgerüstet mit vier Dieselmotoren und vier Wasserstrahl-Antrieben sowie dem Motion Control System von Austal und den neuesten Programmen von Marinelink soll der Neubau eine vertraglich vereinbarte Höchstgeschwindigkeit von 35,8 Knoten erreichen und über einen Aktionsbereich von 360 Seemeilen verfügen.

Austal hatte zuvor fünf Schiffe für die Degage Group entworfen und gebaut, darunter zwei 69-Meter-Einrumpfkreuzfahrtschiffe (Bau-Nr. 172 und 173), eine 56-Meter-Passagierkatamaranfähre (Bau-Nr. 266), eine 80-Meter-Passagierkatamaranfähre (Bau-Nr. 201) und eine 49-Meter-Passagierfähre (Bau-Nr. 421). JPM