Schlagwort: Tourismus

Tourismus Bremerhaven: Die Kurve zeigt 2022 wieder nach oben

Pressemitteilung

Tourismusjahr schließt mit einem Plus -Noch nicht auf Vor-Pandemie-Niveau

Das Tourismusjahr 2022 war für das Reiseziel Bremerhaven ein gutes Jahr, auch wenn es noch immer geprägt von Corona-Einschränkungen war. Zwar bleibt als bislang weiter unerreichte Messlatte das Rekord-Jahr 2019, aber die Kurve für das Tourismusjahr 2022 zeigt wieder nach oben. „Wir sind insgesamt gut durch die letzten drei Krisenjahre gekommen, schließen 2022 mit einem lachenden Auge ab“, bewertet Oberbürgermeister Melf Grantz die aktuell vorliegenden Tourismuszahlen des Statistischen Landesamtes. Mit 408.181 Übernachtungen bei 215.945 Ankünften und einem Plus von 26,3 Prozent respektive 39,3 Prozent hat sich Bremerhaven als Reiseziel sehr gut behauptet. „Mit zahlreichen Marketingaktionen und Kampagnen im Rahmen des Aktionsprogramms Tourismus gehen wir zuversichtlich in das Tourismusjahr 2023“, versichert Dr. Ralf Meyer.

Die Ausgangssituation durch Corona hätte härter nicht sein können: 2020 wurden rund 40 Prozent weniger (253.654) Übernachtungen als 2019 (409.739) gezählt. Doch schon 2021 begann die Kurve wieder zu steigen, die Übernachtungszahlen stiegen um rund 15 Prozent und lagen bei 323.283. Nun also die weitere Steigerung. „Wir hoffen auf eine erneut positive Entwicklung der Gästezahlen in 2023 und peilen weiterhin die Zielvorgabe der Tourismusstrategie von 550.000 Übernachtungen im Jahr 2025 an“, äußert sich Oberbürgermeister Melf Grantz zuversichtlich.

Großes Plus Hotellerie

Traditionell spielt die Hotellerie die größte Rolle bei der Beherbergung der Gäste. 19 Hotels mit gut 1280 Zimmern erfasst das Statistische Landesamt für Bremerhaven. Diese freuten sich im letzten Jahr über 200.594 Ankünfte (plus 43,9 Prozent) und 377.107 Übernachtungen (plus 32,2 Prozent). Mit durchschnittlich zwei Tagen Verweildauer bleibt der Wert stabil.

Roadtrip im eigenen Wohnzimmer führt verstärkt nach Bremerhaven

Zwei Reisemobilstellplätze pflegt die Erlebnis Bremerhaven GmbH und beide profitierten im letzten Jahr stark vom anhaltenden Boom dieser Reiseform. Mit 53 Prozent (7.602) mehr Übernachtungen schließt der Platz am Fischkai im Fischereihafen das Jahr ab; mit sogar rund 60 Prozent (15.407) mehr der als „Top-Platz“ gelistete Stellplatz an der Doppelschleuse. „Da der Bestand an Wohnmobilen auch weiterhin steigt, hoffen wir, auch im Jahr 2023 einen Zuwachs verzeichnen zu können“, formuliert Dr. Ralf Meyer den Anspruch.

Schub für das Auslandsmarketing

Auch die ausländischen Gäste kehren wieder zurück in die Seestadt. Insgesamt erfasste das Statistische Landesamt 20.917 Ankünfte und 46.929 Übernachtungen, das sind 76,3 Prozent respektive 49,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Allein aus dem so wichtigen Quellmarkt der Niederlande gab es 2.985 Ankünfte, die Reisenden blieben für 1,9 Übernachtungen. Auch die Besucher:innen aus Dänemark haben die Seestadt wieder für sich entdeckt: 1.694 kamen von Januar bis Dezember 2022, das sind 46 Prozent mehr als im Vorjahr. Mit Aktivitäten wie Messebesuchen, zum Beispiel bei der Vakantiebeurs in Utrecht (NL) und der Ferie for alle in Herning (DK), sowie der gezielten Ansprache von Reiseveranstaltern hofft die Erlebnis Bremerhaven dem Auslandsmarketing einen großen Schub geben zu können. „Wir sind sehr aktiv im Auslandsmarketing und der Besuch des niederländischen Reiseverbandes ANVR mit 180 Teilnehmern in Bremerhaven verdeutlicht unsere erfolgreichen Auslandsaktivitäten“ zeigt sich Dr. Ralf Meyer optimistisch über die weitere Entwicklung des Auslandsgeschäftes.

Kreuzfahrtbranche stabil

Nach turbulenten Zeiten in der Kreuzfahrtbranche während der Pandemie schaut das Team des Columbus Cruise Center wieder positiv auf 2022. Es schließt das letzte Jahr mit 110 Anläufen und rund 233.000 Passagieren ab. Für das laufende Tourismusjahr stehen schon 109 Anläufe in den Büchern, die schätzungsweise 223.000 Kreuzfahrer:innen bringen. Um das Geschäft anzukurbeln und den Kreuzfahrthafen Bremerhaven noch bekannter zu machen, besucht das Team der Erlebnis Bremerhaven GmbH die Kongressmesse „Seatrade“. Mehr als 250 Aussteller aus rund 50 Nationen präsentieren sich im September 2023 in Hamburg mit ihren Produkten und Dienstleistungen rund um die Kreuzschifffahrt.

Auch das Thema Flusskreuzschifffahrt ist auf der Messe präsent, dem die Bremerhaven-Touristiker:innen weiter große Aufmerksamkeit schenken. „Neben dem Besuch der Seatrade sind wir auch wieder mit unserem Podium Kreuzfahrt auf der ITB in Berlin aktiv und forcieren dort auch das Segment Flusskreuzfahrt“ freut sich Dr. Ralf Meyer auf die ITB in Berlin.

Größere Präsenz auf den Quellmärkten

Messebesuche sollen 2023 auch das Inlandsgeschäft ankurbeln: So wurden im Januar schon die Messen CMT in Stuttgart und die „boot“ in Düsseldorf mit großer Resonanz besucht. Für den Rest des Jahres stehen Publikumsmessen unter anderem in Berlin, Hamburg, Essen und Bremen im Kalender der Touristiker:innen.

Das wichtige Geschäft mit Busreiseveranstaltern wird der Auftritt beim RDA in Köln im April anschieben. Diese Branche hat nicht nur unter den Pandemiejahren stark gelitten, sondern beklagt aktuell auch einen großen Personalmangel. „Wir sind seit vielen Jahren mit der Schwesterstadt Bremen auf der für die Bustouristik wichtigen Messe vertreten, weil sie wie die ganze Branche nach wie vor eine hohe Relevanz für das Reiseziel Bremerhaven“, begründet Dr. Ralf Meyer den Einsatz.

Erstmals geht Bremerhaven dagegen im Mai 2023 auf die „IMEX“ in Frankfurt. Unter 3.400 Ausstellern aus 170 Ländern lässt die Seestadt alle Flaggen für sich als Location künftiger Kongresse und Tagungen wehen. 2022 hat das Segment der Geschäftsreisenden gegenüber dem Vorjahr wieder spürbar zugelegt. Die Erlebnis Bremerhaven GmbH organisierte rund 30 Veranstaltungen mit durchschnittlich 100 Teilnehmenden. Darunter waren der NordWest Award, ein großes Treffen der bundesdeutschen Hotelbranche sowie das Niedersachsencamp. „Das Segment der Tagungen, Events und anderer Veranstaltungen hat sich im letzten Jahr deutlich entspannt und wir setzen auch durch eine gezielt persönliche Ansprache auf eine weitere Steigung der Zahlen“, zieht Dr. Ralf Meyer eine positive Bilanz.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Das Jahr 2022 im Rückblick: Tourismusentwicklung Singapurs übertrifft Prognosen

Pressemitteilung

6,3 Millionen Reisende besuchten Singapur im Jahr 2022. Der Ausblick für 2023 ist sehr positiv: Etwa 12 bis 14 Millionen internationale Besucher werden erwartet.

Das Singapore Tourism Board (STB) zieht für 2022 eine positive Bilanz: Im Jahr 2022 empfing Singapur 6,3 Millionen internationale Besucher. Die Prognose von 4 bis 6 Millionen Besuchern wurde somit übertroffen. Die Tourismuseinnahmen im Jahr 2022 werden auf 13,8 bis 14,3 Milliarden Singapur-Dollar geschätzt (rund 9,65 bis 10 Milliarden Euro). Es wird erwartet, dass der Tourismus im südostasiatischen Stadtstaat bis 2024 wieder auf das vorpandemische Level zurückkehren wird.

Tourismusentwicklung 2022

Die steigenden Besucherzahlen wurden durch die starke Nachfrage aus Singapurs wichtigsten Quellmärkten angetrieben, allen voran Indonesien (1,1 Millionen Besucher), Indien (686.000) und Malaysia (591.000). Auch für Reisende aus der DACH-Region war Singapur 2022 ein attraktives Reiseziel: Insgesamt 130.579 Besucher aus Deutschland und 36.290 Besucher aus der Schweiz durfte Singapur 2022 willkommen heißen.

Steigende Aufenthaltsdauer

2022 stieg außerdem die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in der Löwenstadt im Vergleich zu vor der Pandemie. Das zeigt sich insbesondere im Zeitraum April bis Dezember, nach Abschaffung der Quarantäneregeln für vollständig geimpfte Reisende: In diesem Zeitraum verbrachten Besucher durchschnittlich 4,81 Tage in Singapur, rund 1,5 Tage länger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2019 (3,36 Tage).

Vielversprechende Nachfrage in der Hotelbranche

Auch die Hotelbranche Singapurs verzeichnete eine stärkere Nachfrage. Von April bis Dezember 2022 betrug die durchschnittliche Auslastungsrate 79,1 Prozent. Singapur konnte sein Portfolio 2022 mit der Eröffnung neuer Hotels wie dem „Citadines Connect City“ und „Garden Pod“ in den Gardens by the Bay erweitern.

Kreuzfahrtsektor erholt sich

Im letzten Jahr empfing Singapur rund 1,2 Millionen Kreuzfahrt-Urlauber. Zwei Kreuzfahrtgesellschaften machten die Löwenstadt 2022 für zunächst drei Jahre zu ihrem saisonalen Heimathafen in der Region: TUI Cruises mit „Mein Schiff 5“ sowie Silversea Cruises.

Erweitertes Erlebnisangebot

Neue Attraktionen wie „Avatar: The Experience in Gardens by the Bay“, der Central Beach Bazaar und eine neue Galerie im ArtScience Museum erweiterten 2022 das touristische Angebot Singapurs. Neue Stadttouren wie die „Hawker Fare: Little India Street Food Tour“ bieten Kulinarik-begeisterten Besuchern weitere Möglichkeiten, die Stadt zu erkunden.

Außerdem wurden der Changi Bay Park Connector und der Rifle Range Nature Park eröffnet, die Singapurs Attraktivität als „City in Nature“ stärken.

Ein großes Highlight im singapurischen Eventkalender war 2022 die Rückkehr des Singapore Grand Prix der Formel 1 nach pandemiebedingter Pause mit einem Rekord von 302.000 Besuchern. Das Veranstaltungsangebot wächst darüber hinaus stetig weiter: Im Juni 2022 wurde das erste Wellness Festival Singapore (WFS) veranstaltet, welches über 130 Wellnessaktivitäten an zehn Tagen bot. Klassiker wie das Singapore Food Festival, das Christmas Wonderland und der Marina Bay Singapore Countdown waren 2022 ebenfalls große Besuchermagneten.  

Aufschwung im MICE-Segment

Große internationale MICE-Veranstaltungen kehrten 2022 nach Singapur zurück, darunter die „Food and Hotel Asia – HoReCa“ und die ITB Asia. Zudem fanden 2022 neue Veranstaltungen wie die „FIND: Design Fair Asia“ und die „Global Health Security Conference 2022“ statt.

Ausweitung der „SingapoReimagine“-Kampagne und strategische Partnerschaften

Die „SingapoReimagine“-Kampagne des STB wurde im letzten Jahr in 17 Märkten weltweit verstärkt – sie regt Besucher dazu an, Singapur in einem neuen Licht zu betrachten. Das Jahr 2022 stand auch im Zeichen starker Partnerschaften: Das STB arbeitete eng mit Partnern wie Warner Bros. sowie mit den Weltstars Billie Eilish und Charlie Puth zusammen.

Ausblick 2023

Wachstumskurs wird fortgesetzt

Das STB geht davon aus, dass der Tourismussektor sein Wachstum in diesem Jahr fortsetzen wird. Ein zunehmendes Flugangebot sowie die allmähliche Wiedereröffnung Chinas festigen diese Annahme. Etwa 12 bis 14 Millionen internationale Besucher werden im Jahr 2023 erwartet.

Angebot wird kontinuierlich ausgebaut

Urlauber können sich 2023 auf neue Angebote wie beispielsweise das „Bird Paradise“ im Mandai Wildlife Reserve freuen. Singapur baut außerdem seine Position als Kunstzentrum Südostasiens weiter aus mit Highlights wie der „Art SG“, Südostasiens größter Kunstmesse im Rahmen der Singapore Art Week, die im Januar stattfand. 

Text: PM Singapore Tourism Board (STB)

Bremerhaven-Tourismus im Aufwind

Pressemitteilung

Prächtige Entwicklung der Saison-Gästezahlen von April bis Oktober

Mit insgesamt 157.679 Ankünften und 297.535 Übernachtungen steht die Tourismus-Saison, die traditionell von April bis Oktober geht, nach zwei Corona-Jahren wieder sehr gut da. Verglichen mit dem Rekordjahr 2019 kann die Saison 2022 als vielversprechend für das nächste Jahr bewertet werden: 2019 verzeichnete die Stadt von April bis Oktober insgesamt 174.908 Ankünfte und 322.645 Übernachtungen. „Es geht in die richtige Richtung!“, freut sich Dr. Ralf Meyer als Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH bei der Analyse der jetzt vorliegenden Tourismuszahlen. „Vermutlich sind viele Tagesgäste, die uns in den Coronajahren 2020 und 2021 als Tagesgäste aufgesucht haben, in diesem Jahr zu Übernachtungsgästen geworden“, erklärt Dr. Ralf Meyer die positive Entwicklung. „Bremerhavens Attraktionen wie Klimahaus, Auswandererhaus und Zoo am Meer, die zahlreichen Möglichkeiten, die Stadt vom Wasser aus zu erleben, aber auch die spannenden Touren mit Gästeführer:in durch die Havenwelten und den Fischereihafen überzeugen einfach.“

Auch der Reiseverkehr aus dem Ausland erholte sich in den letzten Monaten wieder: Gezählt wurden 31.899 Übernachtungen bei 14.876 Ankünften. Die größten Reisegruppen stellen erneut wieder die Niederlande und Dänemark. Zum Vergleich: 2019 gab es in der Saison 17.304 Ankünfte und 33.760 Übernachtungen von Gästen aus der ganzen Welt.

Den größten Anteil am touristischen Aufschwung trägt die Hotellerie der Stadt. 19 Hotels führt das Statistische Landesamt Bremen in seinen Monatsberichten auf, 2658 Betten umfasst das Angebot. 147.186 Ankünfte verzeichnen die Herbergen zwischen April und Oktober, 275.891 Übernachtungen stehen in den Büchern. Bester Monat ist der August 2022, der allein 23.930 Ankünfte (plus 7.7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum) aufweist.

Die „Maritimen Tage“ als größtes Hafenfest an der Nordseeküste mit 420.000 Besuchern, die Fischparty im Schaufenster Fischereihafen, das bestens besuchte Drachenfestival im Mai, sehr gut gebuchte Touren wie „Schiffe kieken“ oder die „Fisch-Happen-Tour“ und neue Angebote wie eine RIB-Tour von zwei Anbietern sowie die mehrmals in der Woche angebotenen Schiffstörns mit dem liebevoll gepflegten Plattbodenschiff „Adler von Krautsand“ haben Bremerhaven zu einem spannenden Reiseziel in 2022 gemacht. Endlich konnte auch das „International Multihull Meeting“ stattfinden, das Treffen der Katamarane, Trimarane und Auslegerboote. Mit dem „Niedersachsencamp“ und weiteren Tagungen wurde auch das MICE-Geschäft wiederbelebt.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Eckpunkte zur „Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus“ beschlossen

Die deutsche Tourismuswirtschaft sieht sich aktuell großen Herausforderungen gegenüber: Sie ist noch dabei, sich von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid19-Pandemie zu erholen und wird gleichzeitig durch steigende Energiekosten und Lebensmittelpreise belastet. Zugleich muss die Tourismuswirtschaft ihren Beitrag hin zu mehr Klimaneutralität, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit leisten, da der Tourismus für einen signifikanten Anteil an den globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist.

Vor diesem Hintergrund will die Bundesregierung die Branche bei diesen Herausforderungen unterstützen. So hat das Kabinett am 14. Dezember die Eckpunkte zur „Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus“ beschlossen.
Als zentrales Instrument zur Weiterentwicklung der Nationalen Tourismusindustrie fasst die Plattform die Maßnahmen der Bundesministerien zusammen, die bei Bedarf nachjustiert und ergänzt sowie nach außen sichtbarer gemacht werden, damit die Tourismuswirtschaft davon optimal profitieren kann.

Konkret soll die wesentliche Arbeit der Plattform darin bestehen, in vier thematischen Arbeitsgruppen zu den Themen

  1. Klimaneutralität/Umwelt- und Naturschutz
  2. Fachkräftesicherung
  3. Digitalisierung
  4. wettbewerbsfähiger Tourismus die Maßnahmen aus dem Arbeitsprogramm kontinuierlich weiterzuentwickeln, sie sinnvoll mit neuen Maßnahmen aus allen Ebenen (Bund, Länder, Branche) zu verknüpfen und alle Maßnahmen transparent zu machen.

Mit der Plattform soll ein langfristiger Dialog von tourismusrelevanten Akteuren aller Ebenen initiiert werden.

Um die Arbeit der Plattform zu planen, zu organisieren und zu kommunizieren, soll eine Geschäftsstelle geschaffen werden, deren Einrichtung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bereits ausgeschrieben worden ist. JPM

Der Blick ist wieder frei

Container-Aussichtsturm ab morgen wieder geöffnet

Pressemitteilung

Es muss mächtig gescheppert haben, als der Orkan am 18. Februar 2022 ein großes Loch in die Balustrade des Container-Aussichtsturms gerissen hat. Da damit die Verkehrssicherheit des bei Tourist:innen wie Einheimischen sehr beliebten Ausgucks nicht mehr gewährleistet war, musste die Erlebnis Bremerhaven GmbH als Betreiberin den Turm aus acht 40 Fuß und vier 20 Fuß Containern schließen. Lieferschwierigkeiten der Metallbleche verzögerten die Reparaturarbeiten immer wieder, aber ab morgen (6.5.) ist der Turm wieder für die Öffentlichkeit freigegeben.

Foto: Tanja Mehl / Erlebnis Bremerhaven GmbH

Ohne Zugangsbeschränkungen und rund um die Uhr sind aus 15 Metern Höhe Blicke auf das Container-Terminal, auf Europas längste Stromkaje, auf Schleusen und das Auto-Terminal möglich. Eine Umgebungskarte und Ferngläser erlauben die Orientierung auch für Ortsfremde. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos unter www.bremerhaven.de/container-aussicht.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Tourismusbranche vor starkem Sommer- Kreuzfahrt-Plus von 180 % prognostiziert

Gute Perspektiven nicht nur für die Kreuzfahrtbranche: Jüngsten Prognosen der 2007 in Deutschland gegründeten Datenplattform Statista zufolge wird der globale Tourismusmarkt in diesem Jahr um fast 50 Prozent auf 637 Mrd. Dollar ansteigen – Ferienflieger übertreffen schon in diesem Sommer Vorkrisenniveau – langfristige Verhaltensänderungen durch Pandemie haben danach keinen Einfluss auf Reisekriterien und Urlaubsziele, der Einfluss des Krieges in der Ukraine wird als „vermutlich gering“ eingeschätzt.

Die ITB Berlin und Statista Q haben einen Blick in die Zukunft gewagt: Statistas Mobility Market Outlook (MMO) prognostiziert nicht nur für 2022 ein Wachstum der weltweiten Reisebranche um voraussichtlich 48 Prozent auf über 637 Mrd, Dollar, sondern auch, dass bereits im nächsten Jahr mit fast 756 Mrd. Dollar das Vorkrisenniveau um rund 5 Prozent übertroffen werden kann.

Foto: Jens Meyer

Die stärksten Wachstumsraten im Jahr 2022 werden mit 180 Prozent gegenüber dem Vorjahr für den weltweiten Kreuzfahrtbereich prognostiziert. Mit 57 Prozent wächst die Hotellerie als größtes Marktsegment im Tourismus voraussichtlich stärker als Privat- und Ferienwohnungen sowie Pauschalurlaube. Dafür wird das Segment der Privat- und Ferienwohnungen laut MMO im Gesamtvolumen auf über 81 Mrd.Dollar steigen, und damit nur 2 Prozent hinter dem Marktvolumen von 2019 zurückbleiben.

Kreuzfahrt-Umsatz könnte bis 2026 um 14,73 Prozent p.a. zulegen

Der Umsatz im Segment Kreuzfahrten wird 2022 um 177,1 Prozent auf etwa 16,48 Mrd. € zulegen. Laut der Euro-basierten Statista-Prognose wird im Jahr 2026 ein Marktvolumen von 28,56 Mrd. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 14,73 Prozent. Die Anzahl der Passagiere wird danach 2026 auf 32,31 Mio. angestiegen sein, und die Penetrationsrate, die 2022 bei 0,25 Prozent liegen dürfte, im Jahr 2026 voraussichtlich 0,41 Prozent erreichen. Der durchschnittliche Erlös pro Passagier (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird bei 0,85 Tsd. € erwartet. Im Jahr 2026 werden voraussichtlich 24 Prozent des Gesamtumsatzes im Segment Kreuzfahrten online erwirtschaftet. Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz in den USA ewartet wird (7.829,74 Mio. € im Jahr 2022). JPM

Saisonstart in Bremerhaven

Neue Führungen, neues Angebot zum Mitsegeln und viele Feste

Pressemitteilung

Mit neuen Führungen, zahlreichen Veranstaltungen mit maritimem Flair, spannenden Ausstellungen in den Wissens- und Erlebniswelten wie Klimahaus und Auswandererhaus und einem neuen Mitsegelangebot lädt Bremerhaven seine Gäste zu einem Besuch in die größte Stadt an der deutschen Nordseeküste ein. Die Seestadt bereitet sich gerade auf die neue Saison vor und putzt sich heraus. „Nach dem schwierigen Jahr 2020 und einer ersten Aufwärtsbewegung im letzten Jahr sind wir für dieses Jahr optimistisch, denn unsere potenziellen Gäste wollen wieder reisen und etwas erleben, gern auch wieder im eigenen Land. So liefern wir allerhand Anlässe, Bremerhaven als Reiseziel zu entdecken. Veranstaltungs-Highlight sind natürlich die Maritimen Tage im August“, freut sich Dr. Ralf Meyer, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH, auf die kommenden Monate.

Saisonstart Anfang April

Mit dem 1. April kommt auch der Tourismus verstärkt nach Bremerhaven zurück. Die Hafenbarkasssen starten nach Sommerfahrplan und der „HafenBus“ macht seine 90minütige Fahrt werktags zwei Mal, am Wochenende sogar drei Mal am Tag in die spannende Welt der dicken Pötte und direkt auf die längste Stromkaje Europas. Rund 80 Prozent der bei der Erlebnis Bremerhaven GmbH geführten Ferienwohnungen sind für die Osterwoche bereits gebucht und mit einer Buchungslage von 50 Prozent steht auch der Sommer schon sehr gut da. 

Neue Führungen zu Schiffen und Architektur

Bei der neuen Führung „Schiffe kieken“ kommen vor allem „Sehleute“ auf ihre Kosten. Das besondere Hafenerlebnis dauert zwei Stunden und wird von einer Gästeführer:in begleitet, die über die Geschichte und Besonderheiten der vielen im Alten und Neuen Hafen liegenden historischen Schiffe informiert und vor allem Anekdoten erzählt. Drei besondere Schiffe werden besichtigt: ein Hochseebergungsschlepper, ein denkmalgeschützter Dampf-Eisbrecher und mit dem Dreimaster „Schulschiff Deutschland“ sogar ein maritimes Kulturdenkmal. Die Tour richtet sich an die ganze Familie, ist aber wegen der Schiffsbesuche nicht barrierefrei. Premiere ist am 3. April von 11 bis 13 Uhr. Bis in den Oktober wird die Führung jeden Sonntag angeboten. www.bremerhaven.de/schiffekieken

Häuser und Bauwerke namhafter Architekten stehen bei der zweiten neuen Führung, der „ArchitekTour“ im Zentrum. An jedem ersten Freitag im Monat startet der rund 150-minütige Rundgang mit Gästeführer:in um 15 Uhr vor dem Schifffahrtsmuseum, das bereits das erstes Highlight der Tour ist. Der Rundgang erklärt die unterschiedlichen Baustile zwischen 1827 und 2020, macht auf liebevolle Details in Fassaden aufmerksam oder führt Zusammenhänge aus. Nicht nur Architekturfans kommen bei Ausführungen zur modernen Architektur oder dem Hinweis auf den ältesten Platz in Bremerhaven auf ihre Kosten. Die Premiere am 1. April ist bereits ausgebucht. www.bremerhaven.de/architektour

Für die bestens gebuchte „Fisch-Happen-Tour“ ergeben sich in dieser Saison Neuerungen. Bis in den Dezember hinein geht es mit wenigen Ausnahmen immer samstags um 10 Uhr zu einem kulinarischen Spaziergang unter Leitung einer Gästeführer:in durch das Schaufenster Fischereihafen. Besucht wird jetzt eine Räucherei im Fischerdorf, in der „Meile“ geht es dann in zwei Fischspezialitätenläden und nach dem 2,5stündigen Rundgang noch auf die Salondampfer „Hansa“, wo die Tour nach unterwegs genaschten Fischhappen bei einem Getränk endet. www.bremerhaven.de/fischhappentour

Neue Törns mit Plattbodenschiff

Ganz neu und ab sofort buchbar sind ab Mai mehrmals in der Woche angebotene Segeltörns vor Bremerhaven mit dem restaurierten und liebevoll gepflegten Plattbodenschiff „Adler von Krautsand“. Abgelegt wird im Neuen Hafen und nach der Schleusung geht es für rund zwei Stunden auf die Weser. Vor der Skyline Bremerhavens können die maximal 12 Gäste beim Segelsetzen mit anpacken, mal das Steuer in die Hand nehmen oder einfach Wind und Wellen genießen. Weil Seeluft durstig und hungrig macht, stehen Getränke und Snacks an Bord bereit. www.bremerhaven.de/adlervonkrautsand.

Schneller Wellenritt mit zwei RIB-Booten

Auch der „Nordsee-Express“ legt ab Mai im Neuen Hafen wieder für schnelle Fahrten auf der Weser ab. Das RIB-Boot, konstruiert für die rauesten Bedingungen auf offener See, cruist an den riesigen Containerschiffen entlang bis über die längste Stromkaje Europas hinaus und kommt dann nach einer Schleusung nach rund 90 Minuten wieder an den Start zurück. Mit der Firma Ribtide erweitert sich voraussichtlich ab Mai das Angebot auf zwei Boote. www.bremerhaven.de/ribsafari.

Zahlreiche Veranstaltungshöhepunkte

Von Fischfans und Feinschmeckern heißersehnt, lockt am 30. April und 1. Mai nach zweijähriger Pause die Fischparty nach Bremerhaven. Inmitten der authentischen Kulisse des Fischereihafens werden die unterschiedlichsten Leckereien auf dem Grill und in der Pfanne zubereitet. Den Charakter eines „Volksfestes für Jedermann“ unterstreicht das kulinarische Großereignis mit einem bunten Angebot an Verkaufsplätzen, Süßwaren- und Gastronomieständen mit lauschigen Sommergärten auf dem Marktplatz im Schaufenster Fischereihafen. www.fischparty-bremerhaven.de.

Mit dem Drachenfestival, das am 21. und 22. Mai im Weserstrandbad stattfindet, kommen beeindruckende Flugobjekte nach Bremerhaven. Aus ganz Deutschland reisen Drachenflieger mit ihren riesigen und bunten Lenkdrachen, beeindruckenden Air-Skulpturen und sehenswerten Windspielen an. Höhepunkt ist am Samstagabend das Nachtfliegen, zu dem die Drachen zum Teil angestrahlt und auch selbstleuchtend in den Nachthimmel steigen. Das Rahmenprogramm ist komplett für Familien ausgelegt, so gibt es beispielsweise eine Drachenbauwerkstatt. www.bremerhaven.de/drachenfestival.

Wenn sich am 21. Juli der Neue Hafen mit zahlreichen Katamaranen, Trimaranen und Auslegerbooten füllt, dann startet es wirklich, das „International Multihull Meeting“. Eigentlich für 2020 geplant, kommen die attraktiven Segler aus Deutschland, Norwegen, Dänemark, Holland, Schweden und Finnland nun dieses Jahr zu einem erstmaligen Treffen an die Wesermündung. Neben dem lohnenden Blick für alle „Sehleute“ locken auch Schiffsbesichtigungen und ein nautischer Flohmarkt am Samstag, 23. Juli, an die Kaje. www.bremerhaven.de/multihull.

Höhepunkt des Festreigens in der Saison aber sind die Maritimen Tage vom 17. bis 21 August. Nach der Premiere im letzten Jahr mit Erlebnisinseln zur gesundheitlichen Sicherheit der Besucher:innen, können dieses Jahr die Musikacts, die kulinarische Angebote und vor allem die Schiffe an den Kajen ohne Einschränkung erlebt werden. Die musikalischen Größen Sarah Connor und Ben Zucker sind als Stargäste ebenso gesetzt wie der heimische Dreimaster „Alexander von Humboldt II“ und der schwedische Windjammer „Götheborg“. www.bremerhaven.de/maritimetage

Barrierefreies Angebot ausgebaut

Mit dem Saisonstart erweitert die Tourist-Info Hafeninsel ihr Angebot an Rädern, E-Bikes und Zubehör um spezielle Räder für Menschen mit Behinderung. Mit dem sogenannten „Velo Plus“ kann jetzt ein Rollstuhl transportiert werden und Mobilitätseingeschränkte sowie Menschen mit Gleichgewichtsstörungen fahren mit einem Dreirad sicher. Menschen mit Sehbeeinträchtigung, Gehörlose, Mobilitätseingeschränkte und kognitiv Beeinträchtigte werden gern zum Spaß-Mobil „Fun2Go“ greifen, das Platz für zwei Personen bietet. www.bremerhaven.de/barrierefreiheit

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Bremerhaven-Tourismus: Optimismus überwiegt * Aktuelle Jahreszahlen belegen Aufwärtstrend

Seestadt-Tourismus erholte sich 2021 – Aktuelle Jahreszahlen belegen Aufwärtstrend

Pressemitteilung

„Wir spüren, dass die Menschen wieder raus, etwas erleben, sich unkompliziert etwas Gutes tun und Neues entdecken wollen – und deswegen auch nach Bremerhaven kommen“, freut sich Dr. Ralf Meyer von der Erlebnis Bremerhaven GmbH an der Reiselust der Deutschen in Corona-Zeiten. Der Geschäftsführer der Tourismusgesellschaft blickt hoffnungsfroh auf die jetzt vorliegenden Tourismuszahlen 2021 für die Seestadt. Während die allgemeinen Gästezahlen für Deutschland ein Plus von knapp drei Prozent gegenüber dem ersten Corona-Jahr ausweisen, hat Bremerhaven ein Plus von 15 Prozent bei den Übernachtungszahlen und plus 12.6 Prozent bei Ankünften. Dass dies kein Zufall ist, begründet Dr. Ralf Meyer so: „Zusammen mit den touristischen Akteuren haben wir in den letzten Jahren zahlreiche Anstrengungen unternommen, Gäste für uns zu gewinnen. Dazu gehören beispielsweise die inhaltliche wie bauliche Erweiterung des Deutschen Auswandererhauses um das Thema Migration als auch die mutige Entscheidung, trotz reihenweiser Absagen anderer Großveranstaltungen die „Maritimen Tage“ mit immerhin 56.000 Besuchern im August und den Weihnachtsmarkt über Wochen erfolgreich durchzuführen. Und auch unser neuestes Zugpferd, die „Schulschiff Deutschland“, hat ihr Potenzial schon bewiesen“. Da 2021 den Tourismusverantwortlichen Bremerhavens Mut gemacht hat, erhofft sich auch Oberbürgermeister Melf Grantz trotz der weiter anhaltenden schwierigen Rahmenbedingungen ein gutes Jahr 2022: „Auch wenn die Corona-Pandemie manche Erwartungen durchkreuzt hat, können sich die Küste und da insbesondere Bremerhaven mit seinen herausragenden Attraktionen gut behaupten. Ich bin optimistisch, dass die Steigerungsraten bei den Besuchen Bremerhavens wieder ansteigen. Unsere Hausaufgaben haben wir gemacht.“

Hotellerie verdient sich Anerkennung

Zwar sind die absoluten Zahlen noch weit entfernt vom Niveau des Rekordjahres 2019, sie liegen mit 323.283 Übernachtungen und 154.652 Ankünften aber erheblich über dem des ersten Coronajahres. Den größten Nutzen des guten Zuspruchs haben die Hotels der Seestadt: 285.329 Übernachtungen wurden in den knapp 20 Beherbergungsbetrieben gezählt, 139.352 Ankünfte. Das entspricht einem Plus zum Vorjahr von gut 13 Prozent. Die durchschnittliche Verweildauer hält sich wie seit langem bei zwei Tagen. „Den Hoteliers unserer Stadt gilt ein großes Kompliment dafür, dass sie mit Flexibilität und Kreativität ihr Angebot der jeweiligen Lage angepasst und damit Bremerhaven auch in den schwierigen Zeiten des Jahres weiterhin erlebbar gemacht haben“, erkennt Dr. Ralf Meyer das Durchhaltevermögen der Branche an, die bis zum 21. Mai 2021 wegen des Lockdowns gar keine Gäste empfangen durfte.

Leichte Erholung im Auslandstourismus

Verzeichnete der Auslandstourismus 2020 riesige Einbußen (58 Prozent weniger als 2019), so konnte das letzte Jahr in dem Segment ein wenig Boden gutmachen: Mit 31.402 Übernachtungen hat sich der Auslandstourismus 2021 gegenüber dem Vorjahr leicht erholt. Dazu trugen auch die Gäste aus Dänemark bei (plus 22,6 Prozent), die wieder verstärkt nach Bremerhaven reisten, ebenso wie Gäste aus den Vereinigten Staaten (plus 32.2 Prozent). „Mit Sorge blicken wir auf den niederländischen Markt, der sich mit einem nochmaligem Rückgang von 18.4 Prozent leider nicht wie gewünscht erholt hat“, bemerkt Dr. Ralf Meyer.

Kreative Lösungen für den Kreuzfahrt-Standort

Einem sicher besseren aber dennoch ungewöhnlichem Jahr sehen die Verantwortlichen des Columbus Cruise Center Bremerhaven entgegen. Waren es im letzten Jahr 38 Anläufe mit rund 52.000 Gästen aus dem deutschsprachigen Raum der Reedereien TUI Cruises, Phoenix Reisen, Nicko Cruises und Viva Cruises, so stehen momentan immerhin 109 Anläufe im stark verlängerten Kalender. Die ersten Schiffe waren nämlich bereits da: Der Kreuzfahrtstandort partizipiert an neuen Produkten der Reedereien, die beispielsweise TUI Cruises mit Fahrten in die Karibik ab Bremerhaven anbietet, um Wege aus der pandemiebedingten Krise zu finden. Da die Schiffe nach wie mit deutlich geringerer Auslastung unterwegs sind, werden Zahlen wie noch 2019 mit rund 248.000 Gästen in diesem Jahr dennoch sicher nicht erreicht.

Bremerhaven stark im Bundesland

Für das Bundesland Bremen mit seinen Schwesterstädten Bremen und Bremerhaven zählte das Statistische Landesamt für 2021 insgesamt 1.661.768 Übernachtungen bei 785.532 Ankünften. Das entspricht einem Plus von 11.7 Prozent respektive 10.7 Prozent. Bremerhavens positive touristische Entwicklung trägt dazu signifikant bei. Tatsächlich braucht die Seestadt jedes Plus in dem von Corona arg gebeuteltem Wirtschaftszweig: Allein für 2020 stellte die dwif Consulting GmbH einen wirtschaftlichen Verlust für Hotels, touristische Attraktionen, die Gastronomie und allen anderen an der Customer Journey von Tages- und Übernachtungstouristen Beteiligten von rund 96,8 Millionen Euro fest.

Positive Aussichten für Bremerhaven 2022

Veranstaltungen bleiben auch 2022 für Bremerhaven ein wichtiges Zugpferd, um von der wieder gewachsenen Reiselust der Deutschen zu profitieren, die jüngst von der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) dokumentiert wurde. Mit dem International Multihull Meeting im Juli (21. – 24.), den Maritimen Tagen im August (17. – 21.), einem maritimen Fest anlässlich des Deutschen Schifffahrtstages (30.9. – 3.10.) und dem Weihnachtsmarkt (22.11. – 30.12.) sowie zahlreichen kleineren Veranstaltungen soll es Bremerhaven gelingen, seine Attraktivität auch jenseits der international bedeutenden Attraktionen Klimahaus und Auswandererhaus unter Beweis zu stellen. Mit neuen spannenden Führungen wie der „Leuchtturmtour“, „Schifffe kieken“ und der „Fisch-Happen-Tour“ werden zudem das „Hafenerlebnis“ und das „Fischerlebnis“ vergrößert, mit denen Bremerhaven bei seinen Gästen auf vielfältige Weise punktet.

Auch für den MICE-Sektor erhofft sich Dr. Ralf Meyer eine Aufwärtsbewegung nach dem für die gesamte Branche schwierigen letzten Jahr, in dem zahlreiche Kongresse und Meetings mit hohen Teilnehmer:innenzahlen abgesagt wurden. „Wir kümmern uns gerade um verschiedene Veranstaltungen mit einem Gesamtvolumen von rund 1.000 Teilnehmenden, daran war im letzten Jahr noch gar nicht zu denken“, so Dr. Ralf Meyer.

Der Tourismuschef Bremerhavens gibt sich insgesamt kämpferisch: „Bremerhaven wird trotz der enormen Dämpfer der letzten beiden Jahre seine Aufwärtsentwicklung wieder aufnehmen, die uns für die Jahre vor 2019 so ausgezeichnet hat. Dazu trägt auch die gestärkte Zusammenarbeit mit allen Tourismusakteuren bei“. Speziell diesem Engagement zollt Oberbürgermeister Melf Grantz Respekt: „Ich danke allen, die in dieser nicht leichten Zeit nicht den Mut verloren haben, sondern investiert haben, die Hände nicht in den Schoß gelegt haben und wichtige Beiträge leisten, Bremerhaven auch auf dem Gebiet der touristischen Entwicklung stetig voranzubringen“.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Kreuzfahrthafen Kiel: 922.000 Passagiere Indiz für Aufwärtstrend im Seetourismus

Foto: Jens Meyer

Der Kieler Seehafen hat 2021 mit einem Zuwachs des Ladungsvolumen um 9,3 Prozent auf 7,6 Millionen Tonnen nicht nur einen neuen Rekord beim Frachtumschlag erzielt, sondern kann auch im Seetourismus mit 921.796 Fähr- und Kreuzfahrtpassagieren nahezu eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr (517.540) vermelden.

„Für 2022 rechnen wir mit einer weiteren Verbesserung und mit einer Rückkehr zur neuen Normalität“, kommentierte der über die auch im Passagierbereich registrierten guten Zahlen erfreute Geschäftsführer der Seehafen Kiel GmbH & Co. KG, Dr. Dirk Claus, das Jahresergebnis des Förde-Hafens.

„Wir haben in 2021 gesehen, dass Reisen, sowohl auf Fähr- als auch auf Kreuzfahrtschiffen, auf Basis unserer gemeinsam mit den Reedereien entwickelten, guten Hygienekonzepte möglich sind. Die Nachfrage nach Schiffsreisen ist da.“ Die bisherige Buchungslage lasse auf eine stärkere Kreuzfahrtsaison 2022 hoffen.

2021 sei ein gutes Jahr, sowohl für den Fährverkehr mit 633.000 Passagieren (Vorjahr 483.000) als auch insbesondere für den Kreuzfahrtbereich mit 289.000 Passagieren (Vorjahr 34.500) gewesen. Mit 134 Anläufen von Kreuzfahrtschiffen im Jahr 2021 (29 im Vorjahr) habe sich Kiel als einer der erfolgreichsten nordeuropäischen Kreuzfahrthäfen positioniert, auch wenn die Passagierzahlen natürlich noch niedriger lagen als in normalen Zeiten. „Ohne Corona wären eine Million Passagiere in 2021 durchaus eine realistische Größe gewesen“, ist Claus überzeugt.

HAMBURG, Foto: Jens Meyer

Für 2022 lägen bereits deutlich über 200 Anmeldungen von Kreuzfahrtschiffen vor, wobei die Saison am 2. April mit dem Flusskreuzer Katharina von Bora eröffnet werde, gefolgt am 20.04.2022 von dem von Plantours vermarkteten Seeschiff Hamburg. Die meisten Anläufe werden in diesem Jahr von dem Rostocker Anbieter AIDA Cruises geboten, dessen Schiffe 39 Mal Flagge werden, gefolgt von MSC Cruises mit 38 Anläufen. Dabei dürfte es mit der Abfertigung von fünf Schiffen am 11.6. einen spektakulären Höhepunkt geben. Insofern blicke man optimistisch in eine weiter verbesserte Saison mit weiter steigenden Passagierzahlen. Gemeinsam mit seinen Partnern bietet der Kieler Hafen die entsprechenden Konzepte, dies umweltverträglich und sicher von Kiel aus zu gewährleisten. Die vorübergehende Aussetzung der RoPax-Fähren Color Fantasy und Color Magic im Oslo-Dienst der Color Line bedauere man und sei optimistisch, dass der Liniendienst auch für Passagiere eher kurzfristig wieder aufgenommen werden kann. Die Frachtfähre Color Carrier verkehrt weiter zwischen Oslo und Kiel.

Katharina von Bora, Foto: nicko cruises

Der Seehafen Kiel habe sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 alle von ihm verursachten Kohlendioxidemissionen (CO2) auf null zu reduzieren. Der am 24. November 2021 vorgestellte Drei Stufen-Plan des Hafens sieht vor, in 2022/2023 bereits 60 Prozent des Energiebedarfs der Kiel anlaufenden Schiffe mit Ökostrom zu decken. In 2025 sollen es dann 80 bis 90 Prozent sein, bevor in 2030 Klimaneutralität erreicht wird. Landstrom ist dabei das zentrale Element der Emissionsreduzierung. Die bestehenden Landstromanlagen am Ostseekai, am Schwedenkai und am Norwegenkai seien einsatzbereit und werden von Fähr- und Kreuzfahrtschiffen genutzt. Der Baustart für die Landstromanlage am Ostuferhafen ist in diesem Jahr vorgesehen… In den Jahren 2022/2023 sollen am Ostseekai bereits 60 bis 80 Kreuzfahrtschiffe klimaneutral im Kieler Hafen abgefertigt werden, so Claus. JPM

Als Reiseziel ist Bremerhaven niedersächsisch

Seestadt pflegt enge touristische Netzwerke mit dem Nachbar

Pressemitteilung

Mit der Unterschrift unter den Gesellschaftervertrag der „Tourismusagentur Nordsee GmbH“ – kurz Tano – rückt Bremerhaven am 24. Januar 2022 noch näher an die niedersächsischen Urlaubsregionen heran. In der Kooperation wollen sich die Landkreise Ammerland, Aurich, Cuxhaven, Friesland, Leer, Wesermarsch und Wittmund sowie Wilhelmshaven und Bremerhaven als Reiseziel gemeinsam und damit schlagkräftiger vermarkten. „Für Urlauber:innen stellt die gesamte Küste ein attraktives Urlaubsgebiet dar. Mit der TANO haben wir endlich ein Instrument, um uns gemeinsam der starken Konkurrenz von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern im Wettbewerb der Destinationen zu stellen und die niedersächsische Nordseeküste inclusive Bremerhaven zu vermarkten. Zudem sind die rund 43 Millionen Übernachtungen im gewerblichen und privaten Bereich an der niedersächsischen Nordseeküste ein riesiges Gästepotential für unsere Stadt mit ihren touristischen Attraktionen und Shopping-Möglichkeiten“, argumentiert Dr. Ralf Meyer als Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH diese länderübergreifende Verbindung. Obwohl selber im Tourismusmarketing sehr aktiv und erfolgreich, schlägt Bremerhaven den Weg über Kooperation mit niedersächsischen Partnern schon lange ein. So bestehen seit Jahren enge Beziehungen zu unterschiedlichen Zusammenschlüssen, in den unter anderem Angebote im Bereich Aktivurlaub entwickelt oder gemeinsam besondere Urlaubergruppen angesprochen werden.

Erlebnis Bremerhaven-Chef Dr. Ralf Meyer (Mitte) zusammen mit den
Gesellschaftern der Kooperation „Die Nordsee GmbH“ und
Staatsbad Norderney GmbH-Geschäftsführer sowie Gastgeber
Wilhelm Loth.
Foto: Die Nordsee GmbH

Tourismusverband Nordsee e.V.

Vorantreiber der Tano ist der Tourismusverband Nordsee e.V. mit Sitz in Jever. Der Verband versteht sich nicht als Marketingorganisation, sondern als touristischer Lobbyverband. Er dient seinen angeschlossenen Mitgliedern als Interessenvertretung gegenüber dem Bundesland Niedersachsen, dem Bund und auch der Europäischen Union. Der Verband bringt die Landkreise Ammerland, Aurich, Cuxhaven, Friesland, Leer, Wesermarsch und Wittmund; die kreisfreien Städte Emden, Wilhelmshaven und Bremerhaven; die Tourismusmarketinggesellschaften Die Nordsee GmbH, Ostfriesische Inseln GmbH und Ostfriesland Tourismus GmbH; die Industrie- und Handelskammern Oldenburg, Ostfriesland-Papenburg und Stade für den Elbe-Weser-Raum sowie die Jade Hochschule, Fachbereich Wirtschaft am Standort Wilhelmshaven zusammen. Die Erlebnis Bremerhaven GmbH ist Mitglied im Verband und dort im Vorstand vertreten. www.tourismusverband-nordsee.de

Die Nordsee GmbH

An rund 16 Millionen Urlauber:innen wendet sich die touristische Dachmarketingorganisation „Die Nordsee GmbH“ mit Sitz in Wilhelmshaven. 1998 gegründet, will diese Kooperation die niedersächsische Nordsee als Reiseziel für verantwortungsvolle und gesundheitsbewusste Individualist:innen etablieren. Bremerhaven ist gleichberechtigter Partner mit Butjadingen und Dornum, der Wurster Nordseeküste und Wangerland, Krummhörn-Greetsiel und den Städten Norden, Otterndorf und Wilhelmshaven. Das Naturerbe Wattenmeer, Thalasso und Radtourismus stehen im Zentrum der gemeinsamen Aktivitäten. „Die Nordsee GmbH“ betreibt eine Website, die sich an Urlauber:innen richtet und kommuniziert via Pressearbeit und über Facebook und Co. Die Erlebnis Bremerhaven GmbH ist Gesellschafterin und stellt den zweiten Aufsichtsratsvorsitzenden. „Im Zuge des weiteren Entwicklungsprozesses der TANO“, schaut Dr. Ralf Meyer voraus, „ist geplant, die „Die Nordsee GmbH“ in die TANO zu integrieren und den „Tourismusverband Nordsee e.V.“ aufzulösen“. www.die-nordsee.de

Region Nordsee-Elbe-Weser

Ebenfalls seit 2003 arbeitet Bremerhaven in der Kooperation „Reiseregion Nordsee-Elbe-Weser (NEW)“ mit. Partner sind die Landkreise Osterholz, Stade, Rotenburg (Wümme), die Wesermarsch und Cuxhaven. Urlauber:innen sollen die Partnerregionen vor allem für den Aktivurlaub wählen, in denen zahlreiche Rad- und Wanderwege sowie Kanugewässer zur Verfügung stehen und für die gemeinsames Kartenmaterial herausgegeben wird. www.reiseland-niedersachsen.de

aboutcities 

Einen digitalen Vermarktungsweg schlägt die Kooperation „aboutcities“ seit 2012 ein. Unter diesem Namen bloggen 17 Städte aus Niedersachsen (u.a. Hannover, Braunschweig, Göttingen, Oldenburg, Osnabrück, Wolfburg) plus Bremerhaven regelmäßig über touristische Themen, um Aufmerksamkeit in neuen Zielgruppen zu wecken und damit den Städtetourismus anzukurbeln. Aboutcities versteht sich zudem als Impulsgeber und Innovationstreiber. Mit Workshops und Projekten bietet das Netzwerk einen großen Mehrwert für die Partnerstädte, die zudem vom regelmäßigen gemeinsamen Austausch profitieren. Zusammen stellt man auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin aus und veranstaltet mit dem „Niedersachsencamp“ ein anerkanntes Forum für den Austausch unter allen Beteiligten der Tourismusbranche. „Wir sind sehr dankbar dafür, dass wir nicht nur in diesem Netzwerk für den Städtetourismus in Niedersachsen mitwirken dürfen und dadurch neue Zielgruppen ansprechen können, sondern als Erlebnis Bremerhaven sogar die Geschäftsstelle für dieses Marketingbündnis stellen“, freut sich Dr. Ralf Meyer. www.aboutcities.de

Deutsche Fisch Genuss Route

Um die Vermarktung eines wichtigen touristischen Bausteins voranzutreiben, hat Bremerhaven zusammen mit Brunsbüttel, Cuxhaven und Glückstadt eine deutschlandweit einzigartige Qualitäts-Reiseroute rund um das Thema “Fisch-Genuss” entwickelt. Sie bietet Trips oder mehrtägige Touren für Radfahrer:innen, Reisende mit dem Wohnmobil und Segler:innen mit dem Schwerpunkt auf kulinarische Erlebnisse. 2021 gestartet, steht diese jetzt vor der ersten Saison. „Die Deutsche Fisch Genuss Route ist ein wichtiger Baustein in unserem touristischen Geschäftsfeld „Fischerlebnis“ und zugleich ein attraktives Angebot im Deutschland-Tourismus“, so Dr. Ralf Meyer über die interessante Kooperation von Städten aus den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bremen www.fischgenussroute.de

Flusskontor Ems 

Auch für ein ganz neues Seestadt-Angebot geht die Erlebnis Bremerhaven GmbH den Weg über eine Kooperation: „Wir haben uns das Ziel gesetzt, verstärkt Flusskreuzfahrten zu gewinnen und Bremerhaven als Flusskreuzfahrt-Destination zu etablieren“, sagt Dr. Ralf Meyer über das neue Ziel. Um dies zu erreichen, bedarf es einer regionalen Zusammenarbeit von interessanten Städten, wie sie das Flusskontor Ems bietet, das bisher nur das Revier der in ihm organisierten Städte Lingen, Papenburg und Emden vermarktet. „Wir arbeiten mit Papenburg, Lingen und Emden schon in unterschiedlichen Bereichen zusammen und führen jetzt Gespräche über eine Zusammenarbeit im Rahmen des Flusskontors Ems“, so Dr. Ralf Meyer. www.flusskontor.de

Text: PM Erlebnis Bremerhaven