Schlagwort: DIV Group

Bauwerft in finanziellen Schwierigkeiten: „Golden Horizon“ für 118 Mio. Euro zum Verkauf gestellt

Rechtsstreitigkeiten mit dem ursprünglichen Auftraggeber, Pandemie-Auswirkungen, finanzielle Probleme durch die Russland-Sanktionen und die am 20. Mai erfolgte Einleitung eines vorläufigen Konkursverfahrens haben es für die zur privaten kroatischen DIV-Gruppe gehörende Brodosplit-Werft offensichtlich unvermeidbar gemacht, sich von einem ihrer spektakulärsten Neubauten zu trennen. Dabei handelt es sich um die von dem ebenfalls zur DIV-Gruppe gehörenden britischen Veranstalter Tradewind Voyages UK Ltd. vermarktete Fünfmastbark Golden Horizon, die als weltgrößter aktiver Rahsegler gilt und durch ihre hohe Eisklasse und Safe-Return-to-Port-Auslegung auch für den Einsatz in polaren Regionen geeignet ist.

Wie ein Werftsprecher am 9. August u.a. gegenüber dem kroatischen Nachrichten-Portal Sea HR bestätigte, habe man den 2021 unter kroatischer Flagge in Fahrt gekommenen Kreuzfahrtsegler ab sofort zum Verkauf gestellt. Den von ihm als zutreffend bezeichneten Angaben in der auf der Apollo Duck-Website veröffentlichten Verkaufsofferte zufolge beträgt der Kaufpreis 118 Mio. Euro. Als Ansprechpartner für Interessenten wird dort die Hamburger Maklerfirma GRS Global Renewables Shipbrokers GmbH genannt. Alle bis Oktober dieses Jahres geplanten Reisen des zunächst auf den britischen Kreuzfahrtmarkt fokussierten und am 30. August 2021 an seine Bauwerft zurückgekehrten Schiffes, dessen Management von der DIV-Tochter Brodosplit Ship Management (BSM) sowie das Crewing ab Anfang 2021 von V.Ships Leisure wahrgenommen, wurde und dessen Generalagentur für die deutschsprachigen Märkte (DACH) im Frühjahr 2021 der M’OCEAN Reisen und Meer GmbH in Dolgesheim übertragen worden war, hatte Tradewind Voyages bereits im Juli abgesagt.

Bereits am 5. Juli dieses Jahres hatte die Werft mitgeteilt, dass sie sich seit mehr als 150 Tagen in einer Notsituation befinde, die sie nicht beeinflussen konnte, weil sie durch „höhere Gewalt“ verursacht werde. Aufgrund des Krieges in der Ukraine und der Sanktionen gegen Russland seien ihre Kredit-Arrangements mit der russischen VTB Europe-Bank in Frankfurt gestoppt und man von der Finanzierung von Projekten ausgeschlossen worden. Um die Werft zu schützen und die Schiffbauaktivitäten zu erhalten, sei man gezwungen gewesen, Vorschläge für die Eröffnung vorläufiger Insolvenzverfahrens für die DIV-Group und Brodosplit einzureichen, die genehmigt wurden. Nach der Insolvenzerklärung könne man derzeit nur noch an Projekten arbeiten, für die eine Finanzierung gesichert sei. Dementsprechend entwickle man weiterhin u.a. ein emissionsfreies Passagiersegelschiff und ein Touristen U-Boot und arbeite an IR-Entwicklungs- und Forschungsprojekten, die aus Mitteln der Europäischen Union finanziert werden.

Bild: Brodosplit

Derzeit seien 150 Mitarbeiter bei Brodosplit tätig, wobei man erst nach Abschluss des derzeit laufenden vorläufigen Verfahrens wisse, wie viel Personal in Zukunft noch benötigt wird. Jetzt bestimmten der Schuldner, Vorinsolvenzverwalter und das Gericht die Rechtmäßigkeit und den Gesamtumfang der Forderungen. Für September sei eine Anhörung vor dem Handelsgericht angesetzt, nach der das Gericht über die Ansprüche entscheiden solle. Brodosplit werde innerhalb gesetzlichen Frist ab dem Datum des Abschlusses der Entscheidung über die festgestellten Ansprüche einen Restrukturierungsplan vorlegen, kündigte die Werft an und versichere den Mitarbeitern, dass die Werft überleben und man weiterhin Passagierschiffe bauen werde, einem Segment in dem man sich in den letzten Jahren positioniert habe. Schließlich könne man es sich nicht leisten, weiterhin Bauprojekte zu realisieren, bei denen man den Verpflichtungen gegenüber Arbeitnehmern und Subunternehmern nicht nachkommen könne.

Derzeit finanziere man den Bau weiterer Küstenpatrouillenschiffe selbst im Vertrauen auf die Ankündigung des Kunden, Preiskorrekturen, die aufgrund der Covid-Pandemie auf dem Weltmarkt stattgefunden haben, auszugleichen. Die Preise, zu denen man diese Schiffe baue, stammten aus dem Jahr 2014, jedoch habe man erst im Februar 2020 den Auftrag für weitere Einheiten der für die kroatische Marine bestimmten Serie erhalten und dabei klargestellt, dass es gesetzlich notwendig sei, Marktveränderungen zu berücksichtigen.

„Fast unglaublich“ sei es, dass das Finanzministerium 32 Millionen Euro an die VTB-Bank für eine verweigerte Garantie für den Bau des unter der Werft-Nr. N 485 geführten Polarkreuzfahrtschiffes gezahlt hat und der Werft nicht 10 Mio. Euro gewähre, um dasselbe Schiff fertig zu stellen und dass die Garantie überhaupt nicht berücksichtigt wird. (Redaktion: Dabei handelt es sich um die Janssonius, ein am 11. März 2021 vom Stapel gelaufenes Schwesterschiff der 2019 an Oceanwide Expeditions gelieferten Hondius, ein 108 m langes 6603 BRZ-Schiff für 194 Gäste in 81 Kabinen, das bereits zur Arktis-Saison 2021/2022 in Fahrt kommen sollte.)

Bei der Golden Horizon handelt es sich bekanntlich um eine 2015 von der monegassischen Reederei Star Clippers zur Lieferung 2017 bestellte moderne Replik des 1911 im französischen Bordeaux als seinerzeit größten Windjammer erstellten Frachtseglers France II. Das im Oktober 2017 vom Stapel gelaufene und 2019 von der in Split ansässigen Werft Brodosplit als Bau-Nr. 483 fertiggestellte Schiff, das der ursprüngliche Auftraggeber unter dem Namen Flying Clipper und Malta-Flagge als sein neues Flaggschiff in Dienst stellen wollte, wurde nach Differenzen der Beteiligten über die Kontrakterfüllung und Verzögerungen nicht abgenommen.

Foto: Brodosplit/Tradewind Voyages

Das darüber eingeleitete Arbitrageverfahren kam Ende März 2021 zum Abschluss, führte jedoch nicht zum Ende der u.a. auch in einem kurzen Arrest gipfelnden juristischen Auseinandersetzungen über den nach Hinterlegung von gerichtlichen Garantien für die vom Besteller erbrachten Beistellungen im Besitz der Werft verbliebenen und für die ihr nahestehende XB Ahts Hero Shipping, registrierten Neubau.

Das 162,12 m lange, 18,49 m breite und max. 6,40 m tiefgehende Schiff, das in 150 Außenkabinen 300 Gäste unterbringen kann, wurde nach den Vorschriften und unter Aufsicht der Klassifikationsgesellschaft DNV erstellt.

Der über fünf Decks verfügende Großsegler mit einer Vermessung von 8784 BRZ bzw. 2956 NRZ kann 42 Segel mit 6347 qm Fläche an fünf Masten an den Wind bringen. Der dieselelektrische Antrieb besteht aus vier Caterpillar-Dieseln – zwei Motoren des Typs 3516C à 2250 ekW und 2x 3512C à 1700 ekW –, die auf Generatoren arbeiten und über elektrische Fahrmotoren und zwei Verstellpropeller eine Geschwindigkeit von 16 kn ermöglichen. Das mit einem Bugstrahlruder und zwei Ruderanlagen ausgerüstete Schiff verfügt u.a. über ein großes Teakdeck und ein über drei Decks reichendes Restaurant, drei Pools sowie eine ausklappbare Wassersportmarina am Heck. JPM

Pandemie und Russland-Sanktionen belasten – Kein Insolvenzverfahren gegen Brodosplit

Bild: Brodosplit

Durch die Pandemie gestörte Lieferketten und Sanktionen gegen russische Banken und Oligarchen belasten weltweit auch die Schiffbauindustrie. Betroffen davon ist besonders auch die kroatische DIV-Gruppe, zu der neben der über einen Auftragsbestand in Mrd. Höhe verfügenden Brodosplit-Werft auch Schiffseigentums-, Management-, Reederei- und Kreuzfahrtvermarktungsgesellschaften gehören.

Spekulationen über eine Insolvenz der Werft oder ihrer Töchter oder Schiffe wie den weltgrößten Kreuzfahrtsegler Golden Horizon weist das Unternehmen jedoch zurück.

Wir haben um eine Stellungnahme gebeten. Darin heißt es wie folgt:

“Bankruptcy is not open against any of our companies, but to determine all the facts about whether all the conditions for bankruptcy of each company exist, appointed persons who do not manage the company as bankruptcy trustees but have only the task of determining the assets of each company. Only after that, the court will decide on the possible opening of bankruptcy based on the report of these persons for each company.

Some of our companies have a debt to the state in terms of taxes and contributions in the total amount of about 30 million kunas. We proposed to the state a settlement that would offset this debt with our claim from the state for unjustifiably executed public giving – a concession fee for the period before the privatization and takeover of Brodosplit.

According to the restructuring plan, we are not obliged to pay the old debts of the shipyard and the state confirmed to us in writing during the sales contract that there are no debts, and yet they executed us for the amount of about 24 million kunas with the interest of over 30 million kunas.

We have proposed a settlement where we waive the payment of the restructuring plan of HRK 121 million based on the write-off of public benefits during the restructuring, but at least we ask for the return of fully unjustifiably executed funds from the years before the takeover of Brodosplit, with interest to close the debt of our societies to the state, which we kept alive during the COVID crisis and preserved all jobs so far.

The shipyard currently employs about 600 workers, as we have continued to work on jobs where we have secured funding, namely four coastal patrol boats, a zero-emission sailboat with zero emissions, and an unfinished chemical tanker towed from Brodotrogir and for a foreign client will be completed in Brodosplit.”

Zu den Hintergründen stellte Tomislaw Debeljak, Präsident der DIV-Group und Chef der Brodosplit-Werft bereits vor einer Woche fest:

„We are affected by force majeure because of the war in Ukraine. Brodosplit is building two ships, financed by VTB Europe, a Russian-owned bank based in Frankfurt. Because VTB is owned by Russia, that bank is subject to restrictions, which were recently introduced or stopped due to the war in Ukraine. The situation we found ourselves in is extremely dramatic because VTB has stopped all further payments on all loans due to the situation in Ukraine, which has blocked us. We are currently seizing 60 million euros of our funds on these projects. Due to the size of the problem and urgency, we launched an initiative to the Government of the Republic of Croatia and HBOR (Croatian bank for reconstruction and development) to take over the loan amount to HBOR, because due to the involvement of the Russian side, no commercial bank can do it at the moment, for refinancing. Brodosplit would complete the ships, the state guarantee would be returned to the state and everyone would generate revenue.

This crisis in Ukraine and the problem with VTB happened at a time of extremely good prospects for Brodosplit shipyard. We have contracted several new projects worth around 270 million euros, including the construction of a polar cruiser and a luxury yacht, contracting military ships for export, and in the final phase are negotiations on the construction of two more yachts and a residential ship worth about a billion euros. we cannot speak publicly about individual values at this time. Clients of yacht construction are usually anonymous and ask for confidentiality in contracts. We currently have a problem because we have not yet received state guarantees, which is related to the situation with VTB Bank, so these contracts have not been strengthened for five months. We hope that the problem will be resolved soon – force majeure with VTB Bank and project financing, which would enable the continuation of project activities. Otherwise, the projects would fail, which would be detrimental to both Brodosplit and the Croatian economy.“

Nach einer Konferenz über den National Recovery and Resilence Plan (NPOO) hatte Kroatiens Wirtschaftsminister Tomislv Coric erklärt, dass die kroatische HBOR-Bank immer bereit sei, mit den Werften zu kooperieren, doch seien die derzeitigen Probleme bei Brodosplit wohl „etwas komplexer“ als in der Öffentlichkeit dargestellt wurde. „Die Lage des Schiffbaus in Split ist nicht einfach und sollte von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet werden.“ Dennoch sei er optimistisch, dass der kroatische Schiffbau gute Chancen habe. JPM

Werft kommentiert: „Golden Horizon kommt für Tradewind Voyages ungehindert in Fahrt“

Foto: Brodosplit

Das Ende März von einem niederländischen Schiedsgericht beendete Arbitrageverfahren zwischen der kroatischen Werft Brodosplit und der monegassischen Reederei Star Clippers über die Abnahme der im Sommer 2019 als Bau-Nr 483 fertiggestellten Fünfmast-Kreuzfahrtbark hat zu einen Schiedsspruch geführt, der offensichtlich beiden Seiten Ansätze für gegensätzliche Auslegungen lässt. Während der ursprüngliche Auftraggeber Star Clippers, der den Neubau unter dem Namen Flying Clipper als sein neues Flaggschiff in Dienst stellen wollte, davon ausgeht, dass die Ansprüche der Werft gegenüber der Reederei in vollen Umfang zurückgewiesen wurden und in einem Statement („an Bord“-Meldung/Newsletter vom 31. März) Schadensersatzforderungen in beträchtlicher Höhe ankündigte, weist die Werft gegenüber „an Bord“ darauf hin, dass das Schiedsgericht die Forderung der monegassischen Reederei auf Lieferung des Schiffes klar zurückgewiesen habe. Zugleich halte die Eignergesellschaft des Neubaus, die der Bauwerft bzw. ihrem Mutterkonzern nahestehende XB AHTS Hero Shipping Inc, die Reederei Star Clippers für alle Schäden verantwortlich, die ihr durch die widerrechtliche Blockierung ihrer Interessen beim Transfer der Golden Horizon und dem Betrieb des Schiffes sowie dessen Vermarktung entstanden sind.


Brodosplit-Statement vom 07.04.2021


1. Most important, Tribunal dismissed Star Clippers‘ claim for delivery of Golden Horizon. The Tribunal found Star Clipper’s claims for delivery of Golden Horizon and preliminary measures ordered on Star Clippers‘ request which prevented the transfer of the vessel without any legal grounds and unlawful. The outcome of these decisions is that all further attempts to prevent the operation of Golden Horizon are disabled.
 
2. Golden Horizon’s owner (XB AHTS Hero Shipping Inc) holds Star Clippers liable for damages it had caused to Hero’s interests by unlawfully blocking the transfer of Golden Horizon and by all other Star Clippers‘ actions obstructing marketing and operation of Golden Horizon. To secure its claim Hero has obtained from Dutch court the leave for attachment of Star Clippers bank accounts over EUR 23m.
 
3. Concerning amounts awarded by Tribunal to Star Clippers and mortgage on the Vessel securing part of these amounts, it has to be noted that they are realistic and expected that, and Brodosplit has never disputed its obligation to pay Star Clippers the value of Buyer’s Supply and even earlier approached the Star Clippers with a proposal to voluntarily pay the awarded amounts in exchange for releasing a mortgage on Golden Horizon. But Star Clippers then had refused, and now they boast of a big win in the verdict, although it is a minimum percentage of the total value of Golden Horizon.
 
These are the key facts from the arbitration panel’s decision, and Tradewind Voyages holds a valid charter agreement with the shipowner, that enables it to operate Golden Horizon unhindered and to deliver the planned itineraries.


Damit ist nach Angaben von Brodosplit klargestellt, dass der derzeit am Ausrüstungskai der Werft liegende Neubau weiter auf seinen künftigen Einsatz vorbereitet und rechtzeitig von seiner Eigentumsgesellschaft XB AHTS Hero Shipping Inc. als Golden Horizon in eine Charter mit dem – wie die Bauwerft – ebenfalls zur DIV-Gruppe gehörenden britischen Veranstalter Tradewind Voyages UK Ltd. angeliefert werden kann. Dazu sollte der für 272 Gäste ausgelegte und auch über eine hohe Eisklasse verfügende weltgrößte Rahsegler-Neubau nach letztem Stand am 22. Juni in Portsmouth eintreffen und seine Corona-bedingt auf den 1. Juli verschobene erste Reise in britischen Gewässern antreten („an Bord“ 14.03.21). Für das Crewing ist die Managementfirma V.Ships Leisure verantwortlich, die nicht nur für das international zu rekrutierende Personal für den Decks- und Maschinenbereich, sondern auch für den Hotelbereich zuständig ist. Die Vermarktung der Reisen in den deutschsprachigen (DACH)-Märkten wurde im März dieses Jahres der in Dolgesheim ansässigen Firma M’Ocean als Generalagentur übertragen. JPM

„Star Clippers wird das Schiff nicht übernehmen“

Das Arbitrage-Verfahren zwischen der monegassischen Reederei Star Clippers und der kroatischen Werft Brodosplit ist von einem holländischen Gericht jetzt entschieden worden. Dabei wurden die Ansprüche der Werft gegenüber der Reederei in vollem Umfang zurückgewiesen.

Mikael Krafft, Foto: enapress.com

Die Werft hatte in den letzten Jahren offensichtlich entsprechende Konten pfänden lassen und versucht, die Royal Clipper in die Kette legen zu lassen. Krafft verwies gegenüber „an Bord“ auf ein Statement von Star Clippers. Darin wurde klargestellt, dass von der Reederei jetzt alle Massnahmen umgesetzt werden, um Schadenersatz von der Werft zu erhalten. Insider gehen dabei von Millionenbeträgen aus.

Dieser Schiedsspruch kann nicht mehr angefochten werden. Damit scheint klar zu sein, dass das Schiff endgültig nicht für Star Clippers unter dem Namen Flying Clipper in Fahrt kommen wird, sondern für den britischen Anbieter Tradewind Voyages unter dem Namen Golden Horizon. Tradewind ist eine Tochterfirma der kroatischen Unternehmensgruppe DIV, Mutterfirma der Bauwerft. Die Jungfernfahrt ist wegen Covid-Restriktionen vom 1. Mai auf den 1. Juli verschoben worden, wie Tradewind Voyages-CEO Stuart McQuaker gegenüber „an Bord“ bestätigte. MW

Ein Schiff der Superlative

Bei der Golden Horizon handelt es sich bekanntlich um eine vor sechs Jahren von der monegassischen Reederei Star Clippers bestellte und von dem renommierten polnischen Schiffskonstrukteur Zygmunt Choren entworfene moderne Replik des 1911 im französischen Bordeaux als seinerzeit größten Windjammer erstellten Frachtseglers France II. Das mit zweijähriger Verspätung gegenüber dem Kontrakttermin im Sommer 2019 von der zur kroatischen DIV-Gruppe gehörenden und in Split ansässigen Werft Brodosplit als Bau-Nr. 483 fertiggestellte Schiff, das der ursprüngliche Auftraggeber als Flying Clipper unter Malta-Flagge als sein neues Flaggschiff in Dienst stellen wollte, wurde nach Differenzen der Beteiligten über die Kontrakterfüllung und Verzögerungen nicht abgenommen. Dabei ging es um Terminverschiebungen wegen verspäteter Zulieferungen von Masten, Rigg, Segeln und technischen Dokumentationen sowie finanzielle Transaktionen in Zusammenhang mit der Finanzierung des Schiffes einschl. der dafür gewährten 12-Mio. EUR-Staatsgarantie. Weil der Werftkontrakt unter niederländischen Recht geschlossen worden war, wurde vor einem niederländischen Schiedsgericht ein Arbitrageverfahren eingeleitet, das jetzt (Ende März 2021) zum Abschluss gekommen ist. Der im Besitz der DIV-Gruppe verbliebene und für eine ihr nahestehende Eigentumsgesellschaft (XBAHTS Hero Shipping Inc.) registrierte 8770-BRZ-Neubau, der aufgrund einer juristischen Verfügung zwischenzeitlich weder verkauft werden noch den Namen Flying Clipper führen durfte, blieb deshalb nach kurzen Erprobungstrips unter kroatischer Flagge zunächst am Ausrüstungskai der Werft liegen, wo es derzeit für die Anlieferung in eine Charter des von der DIV-Gruppe gegründeten und seit Januar letzten Jahres mit Sitz im britischen Hadleigh, Suffolk, tätigen Veranstalters Tradewind Voyages UK Ltd. vorbereitet wird. Das von dem früheren Saga Cruises-COO Stuart McQuaker als CEO geführte Start-up will den Neubau bekanntlich als Golden Horizon ab Juli d. J. zunächst mit Reisen in britischen Gewässern in Fahrt bringen und hofft, bis 2027 noch drei weitere jeweils ca. 10 m längere Segelkreuzer in Dienst stellen zu können. Die Verantwortung für das Crewing des Großseglers wurde der renommierten Management-Firma V. Ships Leisure übertragen. Sie ist für das international zu rekrutierende Personal sowohl für den Decks- und Maschinenbereich als auch die Besetzung der Positionen im Hotelbereich zuständig. Brennstart für die 162,22 m lange, 18,50 m breite und max. 6,40 m tiefgehende Fünfmastbark (IMO-Nr. 9793545) war bereits am 9.12.2015, der Stapellauf erfolgte am 10.6.2017 und die Fertigstellung im Sommer 2019. Der weltgrößte Rahsegler-Neubau mit Eisklasse für das Befahren polarer Gewässer kann in 140 Außenkabinen 272 Gäste unterbringen. Das mit 159 internationalen Crew-Mitgliedern zu besetzende Schiff wird vom Tradewind Voyages-Team am 22. Juni zur Übernahme in Portsmouth erwartet. Es kann 42 Segel mit 6347 qm Fläche an fünf Masten an den Wind bringen und verfügt u. a. über ein großes Teakdeck, ein über drei Decks reichendes Restaurant, drei Bars und drei Pools sowie eine auf 50 cm über den Wasserspiegel absenkbare und ausziehbare Wassersportmarina am Heck. Einer der drei Pools verfügt über einen Glasboden, der das Sonnenlicht in das darunter liegende Atrium funkeln lässt, während der größte Pool der mit einer Tiefe von 5,5 m über zwei Decks reicht, über Glaswände verfügt, durch Tauchschüler bei ihren Übungen beobachtet werden können. Die redundante dieselektrische Maschinenanlage des u.a. mit Bugstrahler, Doppelruderanlage und doppelter Brücke ausgestatteten Neubaus besteht aus vier Caterpillar-Dieseln – 2x Typ 3516C à 2250 ekW und 2 x 3512C à 1700 ekW – die auf Generatoren arbeiten. Der Antrieb erfolgt über zwei Verstellpropeller, die für eine Geschwindigkeit von 16 kn sollen sollen, unter Segel sollen bei günstigen bis zu 20 kn möglich sein. JPM

„Golden Horizon“: Jungfernreise um zwei Monate verschoben und jetzt auch deutsche Agentur

Bereits seit November letzten Jahres konnten die von dem britischen Start-up Tradewind Voyages UK Ltd zunächst auf dem britischen Markt angebotenen Segelkreuzfahrten mit dem Fünfmastbark-Neubau Golden Horizon gebucht werden. Jetzt hat sich die Neugründung, die – wie die Bauwerft Brodosplit zur kroatischen DIV-Gruppe gehört – vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie-Restriktionen entschieden, den ursprünglich für den 1. Mai geplanten Start zur Jungfernreise um zwei Monate zu verschieben. Der von Tradewind Voyages eingecharterte weltgrößte Rahsegler soll nunmehr erst am 1. Juli zum ersten 5-Nächte-Schnuppertörn von Harwich über Whitby, Newcastle und Berwick Upon Tweed nach Leith starten, der ab 1049 Pfund pro Person angeboten wird. Auch auf den folgenden fünf Reisen werden ausschließlich britische Häfen angelaufen, bevor Dänemark und die norwegischen Fjorde auf dem Programm stehen. Ab September sollen auf drei Reisen Kroatiens Inseln und Wasserstraßen sowie Brücken in Venedig erkundet und im November Dubai, die Emirate sowie Oman angesteuert werden. Obwohl man sich zunächst auf den britischen Markt fokussiert hatte, ist inzwischen auch eine Generalagentur für die deutschsprachigen Märkte (DACH) ernannt worden. Sie wurde zu Jahresbeginn der M’OCEAN Reisen und Meer GmbH in Dolgesheim übertragen, die damit ein „neues Kapitel in ihrer 23jährigen Firmengeschichte aufschlägt“, wie Inhaber und Gründer Robert Liersch feststellt.

Bei der Golden Horizon handelt es sich bekanntlich um eine vor sechs Jahren von der monegassischen Reederei Star Clippers bestellte moderne Replik des 1911 im französischen Bordeaux als seinerzeit größten Windjammer erstellten Frachtseglers France II. Das 2019 von der in Split ansässigen Werft Brodosplit als Bau-Nr. 483 fertiggestellte Schiff, das der ursprüngliche Auftraggeber unter dem Namen Flying Clipper und Malta-Flagge als sein neues Flaggschiff in Dienst stellen wollte, wurde nach Differenzen der Beteiligten über die Kontrakterfüllung und Verzögerungen nicht abgenommen. Das darüber eingeleitete Arbitrageverfahren sollte Ende März 2021 zum Abschluss kommen. Der infolgedessen im Besitz der DIV-Gruppe verbliebene und für eine ihr nahestehende Eigentumsgesellschaft registrierte 8770-BRZ-Neubau, der aufgrund einer juristischen Verfügung zwischenzeitlich weder verkauft werden noch den Namen Flying Clipper führen durfte, kommt deshalb – wie von uns berichtet – jetzt unter kroatischer Flagge als Golden Horizon in Fahrt.

Die Verantwortung für das Crewing des Großseglers wurde der renommierten Management-Firma V. Ships Leisure übertragen. Sie ist für das international zu rekrutierende Personal sowohl für den Decks- und Maschinenbereich als auch die Besetzung der Positionen im Hotelbereich zuständig.

Das 162,22 m lange, 18,50 m breite und max. 6,40 m tiefgehende Schiff, das in 140 Außenkabinen 272 Gäste unterbringen kann und mit 159 internationalen Crew-Mitgliedern besetzt wird, liegt derzeit noch an seiner Bauwerft. Das Schiff, das vom Tradewind Voyages-Team am 22. Juni zur Übernahme in Portsmouth erwartet wird, kann 42 Segel mit 6347 qm Fläche an fünf Masten an den Wind bringen und verfügt u. a. über ein großes Teakdeck, ein über drei Decks reichendes Restaurant, drei Pools sowie ausklappbare Wassersportmarina am Heck und ist durch seine Eisverstärkung auch für das Befahren polarer Gewässer geeignet. JPM

Zweiter Neubau für Oceanwide Expeditions: Polarkreuzer-Neubau „Janssonius“ bei Brodosplit vom Stapel

Gut neun Monate nach der Kiellegung ist die als Bau-Nr. 485 geführte Janssonius am 11. März bei der zur kroatischen DIV-Gruppe gehörenden Brodosplit-Werft vom Stapel gelaufen und anschließend mit Schlepperhilfe an den Ausrüstungskai verholt worden. Bei dem rd. 50 Mio. Dollar teuren Neubau handelt es sich um ein modifiziertes Schwesterschiff des am 23. Mai 2019 an die niederländische Reederei Oceanwide Expeditions abgelieferten Polarexpeditions-Kreuzfahrtschiffes Hondius, mit dem die Werft in Split erfolgreich in das expandierende Marktsegment der Expeditionskreuzfahrtschiffe eingestiegen war.

Foto: Oceanwide

Den Anschlussauftrag für den nach dem niederländischen Kartographen Jan Janssonius benannten Nachbau hatte der über die termin- und budgetgerechte Ablieferung sowie die Qualität des Typschiffes erfreute Reederei-Inhaber Wijnand van Gessel noch am Tag vor dessen Übergabe unterschrieben. Der Brennstart für die an die Eignergesellschaft fungierende Polaris Expeditions Inc. zu liefernde und in Charter der Janssonius Scheepsreizen BV anzuliefernde Janssonius war bereits am 17. Dezember 2019 erfolgt.

„Wir freuen uns sehr, einen Nachbau der Hondius zu erhalten, die sich herausragend in den polaren Gewässern bewährt hat“, sagte Oceanwide-CEO und Reedersohn Michel van Gessel. Die Janssonius soll nach Komplettierung und Endausrüstung abgeliefert und im November dieses Jahres in ihre erste Arktissaison starten. Der für Polarreisen maßgeschneiderte Neubau zeichne sich durch maximierte Sicherheit und Geschwindigkeit bei einem minimierten ökologischen Fußabdruck aus. Durch LED-Beleuchtung, biologisch abbaubare Farben und Schmiermittel, Abwärmenutzung und flexible Power-Managementsysteme sollen Brennstoffverbrauch und CO2-Emissionen niedrig gehalten werden. Trotz der Beeinträchtigungen des Reisemarktes durch die Covid-19-Pandemie belege Oceanwide mit der Janssonius, dass das Unternehmen robust geblieben ist und die Zukunft für Polarreisen optimistisch sehe. Nicht zuletzt durch die kürzliche Beteiligung von Bolster Investment Partners konzipiere Oceanwide Fahrpläne, buche Reisen und baue Schiffe, die eine Spitzenstellung der jüngsten Entwicklungen im Expeditionsreisensegment repräsentieren. Der kroatische Minister für Wirtschaft und Nachhaltigkeit, Tomislav Coric, zeigte sich erfreut, dass Brodosplit sich im Kreis der wenigen für diesen anspruchsvollen Schiffstyp qualifizierten Werften etablieren konnte. Der kroatische Anteil von 70 Prozent an den Ausrüstungs-Zulieferungen und Materialien für den Neubau unterstreiche die Bedeutung für die Wertschöpfung des Landes. Vor diesem Hintergrund unterstütze man die Baufinanzierung des Schiffes mit Staatsgarantien und werde das auch bei weiteren Neubauten tun, kündigte er an.

Video: Youtube/brodosplit22

Der bei einer Länge von 108,6 m und einer Breite von 17,6 m auf 5,30 m Tiefgang 1064 t tragende 6600-BRZ-Neubau wird nach den Vorschriften von Lloyd’s Register für die Polar Class 6 erstellt und soll mit zwei zusammen 4260 kW leistenden ABC-Dieseln des Typs 120ZC eine Geschwindigkeit von 15 Knoten erreichen. Zur Ausrüstung gehören u.a. Bug- und Heckstrahler sowie Stabilisatoren. Den 194 Passagieren wird ein hoher Hotelstandard sowie 81 Kabinen in verschiedene Kategorien von geräumigen Apartments bis zu Kabinen mit zwei oder vier Schlafplätzen geboten. Die Besatzung umfasst 78 Personen.

Wie berichtet, befindet sich mit der Ultramarine (Werft-Nr. 487) ein 128 m langes 13500-BRZ-Polar-Expeditionssschiff für 200 Gäste in der Endausrüstung, das in Kürze an die US-Reederei Quark Expeditions übergeben werden soll. JPM

„Golden Horizon“: Crew-Management an V.Ships Leisure vergeben

Bereits seit November können die von dem seit Januar letzten Jahres aktiven Start-up Tradewind Voyages UK Ltd. zunächst auf dem britischen Markt angebotenen Segelkreuzfahrten mit dem Fünfmastbark-Neubau Golden Horizon gebucht werden.

Nachdem sich die kroatische DIV-Gruppe, zu der neben der Bauwerft Brodosplit auch die Neugründung Tradewind Voyages als Charterer dieses weltweit größten aktiven Rahseglers der Welt gehört, zunächst dafür entschieden hatte, auch das Management des Schiffes für den Decks-, Maschinen- und Hotelbereich an ein gruppeneigenes Unternehmen, die Brodosplit Ship Management (BSM) mit Niederlassungen in Split sowie in Monaco zu vergeben, wurde jetzt der renommierten Management-Firma V.Ships Leisure die Verantwortung für das Crewing des Großseglers übergeben.

Sie wird für das international zu rekrutierende Personal sowohl für den Decks- und Maschinenbereich als auch die Besetzung der Positionen im Hotelbereich zuständig sein. Tradewind Voyages-CEO Steward McQuaker ist überzeugt, mit V.Ships Leisure einen gleichgesinnten Partner für das Crew-Management gefunden zu haben, der den mit dem Einsatz dieses besonderen Schiffes auf globalen Routen verbundenen hohen Ansprüchen gerecht wird. Die unter kroatischer Flagge in Fahrt kommende Golden Horizon, die bei 162,22 m Länge, 18,50 m Breite und max. 6,40 m Tiefgang in 140 Außenkabinen 272 Gäste unterbringen kann und mit 159 internationalen Crew-Mitgliedern besetzt wird, soll in der ersten April-Hälfte ihre Bauwerft in Split zu ihrer auch für das Training der Crew und Fine Tuning des Produkts genutzten Überführungsreise zum UK verlassen.

Dabei handelt es sich um ein Schiff, das nicht nur 42 Segel mit 6347 qm Fläche an fünf Masten an den Wind bringen kann, und u.a. über ein großes Teakdeck, ein über drei Decks reichendes Restaurant, drei Pools sowie ausklappbare Wassersportmarina am Heck verfügt, sondern auch durch seine für das Befahren polarer Gewässer nötige Eisverstärkung und die für ein solches Schiff ungewöhnliche safe-retun-to-port-Auslegung eine Sonderstellung einnehmen dürfte. JPM

„Golden Horizon“: Nach Bau, Charter und Vermarktung jetzt auch Management durch DIV

Bereits seit 2. November können die von dem seit Januar dieses Jahres aktiven Start-up Tradewind Voyages UK Ltd. zunächst auf dem britischen Markt angebotenen Segelkreuzfahrten mit dem Fünfmastbark-Neubau Golden Horizon gebucht werden. Jetzt hat sich die kroatische DIV-Gruppe, zu der neben der Bauwerft Brodosplit auch die Neugründung Tradewind Voyages als Charterer dieses weltweit größten aktiven Rahseglers der Welt gehört, dafür entschieden, auch das Management des Schiffes für den Decks-, Maschinen- und Hotelbereich an ein gruppeneigenes Unternehmen zu vergeben.

Dabei handelt es sich um die von Tonci Klaric als Direktor geführte Brodosplit Ship Management (BSM). Das mit Niederlassungen in Split (Deck und Technik) sowie in Monaco (Hotelbereich) tätige Unternehmen betreut derzeit die von der gruppeneigenen Tochtergesellschaft DIV Cruises d.o.o. vermarktete Flotte, zu der u.a. der1480-BRZ-Kreuzfahrt-Oldie Monet (30 Kabinen für 60 Gäste), der für 36 Gäste ausgelegte Dreimast-Schoner Klara oder die 12 Gästen Platz bietende Katina gehören.

Bei der ab 1. Mai 2021 von Harwich aus zur ersten Saison mit Reisen in Nordeuropa startenden und Ende September über den Suez-Kanal und die Westküste von Indien attraktive Reviere u. a. in Australien, Alaska und im Pazifik ansteuernde Golden Horizon handelt es sich bekanntlich um eine vor fünf Jahren von der monegassischen Reederei Star Clippers bestellte moderne Replik des 1911 im französischen Bordeaux als seinerzeit grössten Windjammer erstellten Frachtseglers France II.

Foto: Brodosplit/Tradewind Voyages

Das im vergangenen Jahr von der in Split ansässigen Werft Brodosplit als Bau-Nr. 483 fertiggestellte Schiff, das der ursprüngliche Auftraggeber unter dem Namen Flying Clipper und Malta-Flagge als sein neues Flaggschiff in Dienst stellen wollte, wurde nach Differenzen der Beteiligten über die Kontrakterfüllung und Verzögerungen nicht abgenommen. Das darüber eingeleitete Arbitrageverfahren dürfte nach letzten Informationen erst Ende März 2021 zum Abschluss kommen. Der infolgedessen im Besitz der DIV-Gruppe verbliebene und für eine ihr nahestehende Eigentumsgesellschaft registrierte 8770-BRZ-Neubau, der aufgrund einer juristischen Verfügung zwischenzeitlich weder verkauft werden noch den Namen Flying Clipper führen durfte, kommt deshalb – wie von uns berichtet – jetzt unter kroatischer Flagge als Golden Horizon in Fahrt.

„Ich bin nicht nur sehr stolz auf die von Tradewind Voyages geleistete Arbeit, dieses einzigartige Produkt und diese Marke zu kreieren, sondern auch, dass wir auch innerhalb unserer Gruppe das Schiffs- und Hotel-Management für die Golden Horizon bereit stellen können“, freut sich DIV Group-Präsident Tomislav Debeljak über die vergleichsweise kurzfristig erreichten Fortschritte.

Foto: Brodosplit/Tradewind Voyages

Das 162,22 m lange, 18,50 m breite und max. 6,40 m tiefgehende Schiff, das in 140 Außenkabinen 272 Gäste unterbringen kann und mit 159 internationalen Crew-Mitgliedern besetzt wird, soll in der ersten April-Hälfte seine Bauwerft in Split zu seiner auch für das Training der Crew und Fine Tuning des Produkts genutzten Überführungsreise zum UK verlassen. Dabei wurde deren letzter Abschnitt einer beschränkten Teilnehmerzahl als Sechs-Nächte-Vorbereitungsreise angeboten, die am 22. April in Lissabon beginnt und über Leixoes, Vigo und La Coruna nach Portsmouth führt. Sie erwartet ein besonderes Schiff, dass nicht nur 42 Segel mit 6347 qm Fläche an fünf Masten an den Wind bringen kann, und u.a. über ein großes Teakdeck, ein über drei Decks reichendes Restaurant, drei Pools sowie ausklappbare Wassersportmarina am Heck verfügt, sondern auch durch seine für das Befahren polarer Gewässer nötige Eisverstärkung und die für ein solchesSchiff ungewöhnliche safe-retun-to-port-Auslegung eine Sonderstellung einnehmen dürfte. JPM