Links überspringen

Fincantieri-Neubau in Ancona übergeben

Viking Venus“ ungetauft auf Überführungsreise nach England

Foto: Fincantieri

Vierundzwanzig Monate nach dem ersten Stahlschnitt und zehn Monate nach dem Aufschwimmen im Baudock hat der Fincantieri-Werftbetrieb in Ancona am Donnerstagmorgen (15.04.2021) mit der Viking Venus den als Bau-Nr. H 6283 fertiggestellten jüngsten Neubau für die Viking Ocean Cruise-Flotte abgeliefert. Noch am gleichen Tag nahm der unter norwegischer Flagge in Fahrt gekommene 47842-BRZ-Neubau via Malta Kurs auf das Vereinigte Königreich. Dort soll er am 17. Mai von der britischen Journalistin Anne Diamond getauft werden, um anschließend die für das im Frühjahr und Sommer geplanten Reisen im Rahmen des England‘s Scenic Shores-Programm aufzunehmen. Erst kürzlich hatte die Reederei für Mai dieses Jahres den Restart ihrer Pandemie-bedingt eingestellten Reisen mit ausgewählten „Welcome Back“-Reisen in England, Bermuda und Island angekündigt, die ausschließlich von bereits geimpften Gästen gebucht werden können.

Bei dem für 930 Gäste in 465 Kabinen – ausschließlich Balkonkabinen und großzügige Suiten – auf sechs seiner 10 Decks ausgelegten Schiff handelt es sich bereits um die siebte Einheit einer bis 2027 von den italienischen Werftbetrieben der Fincantieri-Gruppe zu liefernden Serie von insgesamt 16 Einheiten dieses Typs. Das skandinavisch inspirierte Innendesign des 227,20 m langen, 28,80 m breiten und auf 6,7 m Tiefgang ca. 4900 tdw tragenden Neubaus, dessen Kontraktpreis mit ca. 340 Mio. EUR angegeben wird, stammt von der Londoner SMC Design und den in Los Angeles ansässigen Rottet Studios. Zur Ausstattung gehören zwei Pools, davon ein Infinity Pool am Heck sowie vier Aufzüge, ebenso wie ein großzügiger SPA-Bereich mit Sauna und Schnee-Grotte. Zur dieselelektrischen Maschinenanlage gehören vier MAN-Diesel – je zwei Motoren des Typs 9L32/44CR mit je 5040 kW bzw. 12V32/44CR mit je 6720 kW. Über zwei Wellen wird eine Leistung von 2 x 7250 kW auf zwei Propeller übertragen, womit eine Maximalgeschwindigkeit von 20 kn erreicht werden soll.

Video: Youtube/FincantieriChannel

Mit dem 2012 bestellten Typschiff Viking Star hatte die 1997 von Torstein Hagen als Flusskreuzfahrtunternehmen gegründete Reederei Viking Cruises ihre Aktivitäten um den Hochseebereich erweitert und die Zusammenarbeit mit der italienischen Fincantieri-Gruppe begonnen. Während der 2015 gelieferte Erstling Viking Star vom Fincantieri-Werftbetrieb in Marghera erstellt worden war, stammen alle zwischen 2016 und 2019 in Dienst gestellten Folgebauten, die Viking SeaViking SkyViking SunViking Orion und Viking Jupiter, aus Ancona.

Zwei weitere deutlich kleinere Neubauten erhält die mit Zentralen in Miami und Basel ansässige Reederei von der Fincantieri-Tochtergesellschaft Vard. Dabei handelt es sich um zwei bereits 2018 für ihre Neugründung Viking Expeditions bestellte Expeditionskreuzfahrtschiffe der Polaris-Klasse mit denen man sich ein weiteres Marktsegment erschließen will.

Nach Angaben von Viking-Chairman Torstein Hagen soll das erste dieser für 378 Gäste in 189 Kabinen ausgelegten Schiffe, deren Kaskos von Vard in Rumänien gebaut und bei einem norwegischen Vard-Zweigbetrieb komplettiert werden, im Januar 2022 als Viking Octantis in Fahrt kommen und das Schwesterschiff Viking Polaris im August 2022 folgen. Einschließlich der Option für zwei weitere Expeditionskreuzer dieses Typs umfasst das von Viking an die Fincantieri-Gruppe vergebene Gesamtauftragsvolumen damit 20 Neubauten. JPM