Links überspringen

„Delphin“ folgt der „Astor“

Bei einer Versteigerung vor dem Handelsgericht der kroatischen Hafenstadt Rijeka ist das in Deutschland sehr bekannte Kreuzfahrtschiff Delphin jetzt unter den Hammer gekommen. Den Zuschlag erhielt im Bieterverfahren ein bekannter Schiffshändler aus der Türkei.

Das Schiff soll in den nächsten Tagen seinen Liegeplatz bei der Werft „Viktor Lenac“ freimachen und in die Türkei geschleppt werden. Bei der Versteigerung brachte das Schiff nach kroatischen Medienberichten 3,6 Millionen Euro. Käufer ist die türkische Firma BMS Gemi Donushum San aus Aliaga, die zuvor auch schon die Astor erworben und verschrottet hat.

Insgesamt gab es nach dem Bericht aus Rijeka nur fünf Bieter, die Interesse an der Delphin hatten. Die türkischen Abwracker stachen mit ihrem Angebot aber die Wettbewerber aus. Damit ist das Ende der Delphin besiegelt.

Das Schiff war in Deutschland lange für Delphin Seereisen aus Offenbach und Hamburg unterwegs. Der Unternehmer Heinz-Herbert Hey hatte das Schiff hier speziell für eine Zielgruppe angeboten. Besonders Fans klassischer Kreuzfahrtschiffe buchten dieses Schiff.

Die Delphin begann ihre Karriere vor fast 50 Jahren. 1973 wurde das Schiff im finnischen Turku auf Kiel gelegt. Die Sowjetunion hatte damals mit der Wärtsilä-Werft in Turku einen Vertrag über den Bau von fünf schnellen RoRo-Fähren der modernen Bauart bestellt. Nach dem Vorbild der Anfang der 70er Jahre überall in Mode gekommenen Autofähren mit Kabinen und einem durchlaufenden RoRo-Deck wurde das Schiff unter der Baunummer 1212 am 1. Oktober 1973 auf Kiel gelegt.

Foto: Frank Behling

1974 kam es als Typschiff unter dem Namen Belorussiya ins Wasser. Es folgten in schneller Folge die Schwestern Gruziya, Azerbaizhan, Kazakhstan und Kareliya bis Januar 1976. Alle fünf Schiffe waren nach Republiken der Sowjetunion benannt.

Heimathafen der fünf Schiffe wurde Odessa in der heutigen Ukraine. Die sowjetische Staatsreederei Black Sea Shipping Company hatte dort ihren Sitz.

Konkrete Fährrouten gab es zunächst nicht. Einzelne Einsätze im Schwarzen Meer blieben die Ausnahme. Häfen an der Krim und den Häfen am östlichen Schwarzen Meer wurden von Odessa aus angesteuert.

Zeitweise waren Schiffe der Klasse auch für Militärtransporte bei sowjetischen Manövern im Einsatz. Die Bug- und Heckrampen waren für schwere Fahrzeuge ausgelegt.

Ab Anfang der 80er Jahre kamen die fünf Schiffe dann nach und nach in den langsam aufkommenden Kreuzfahrtmarkt. Die Belorussiya wurde 1983 und 1993 bei der Lloyd Werft in Bremerhaven umgebaut. 1993 trat sie als Kazakhstan II dann auf dem deutschen Reisemarkt die Nachfolge der Schwester Kazakhstan an, die damals in die Karibik wechselte und dort als schwimmendes Spielkasino zum Einsatz kam.

Foto: Frank Behling

Bis 1996 fuhr das 157 Meter lange 500-Betten-Schiff dann unter dem Namen Kazakhstan II, bevor Heinz-Herbert Hey das Schiff den Namen Delphin gab.

2010 gab es dann mit der Einführung der neuen Solas-Regeln keine Perspektive mehr. 2011 kaufte ein indischer Unternehmer das Schiff und brachte es für den Veranstalter Passat Kreuzfahrten in den deutschen Markt. Doch auch dieser Versuch scheiterte bald.

2014 kam das Schiff zur Werft nach Rijeka. Die amerikanische Marine charterte die Delphin als schwimmendes Hotel für Einheiten, die bei der Werft in Martinšćica gedockt wurden. Darunter war 2015 und 2017 auch die Mount Whitney, das Flaggschiff der 6. US Flotte.

Der Eigner Vishal Cruises auf Mauritius konnte keine Anschlussbeschäftigung für das Schiff finden. Bis Anfang 2018 hatten sich die Kosten für Strom, Wasser und Bewachung auf zwei Millionen Euro summiert.

Salamis Filoxenia in Limassol/Zypern, Okt. 2021, Foto: enapress.com

Durch die Versteigerung konnten jetzt die meisten Kosten der Werft gedeckt werden. Von den Schwesterschiffen der Belorussiya schwimmt nur noch die Gruziya. Das Kreuzfahrtschiff liegt als Salamis Filoxenia für die Salamis Lines im Hafen von Limassol. Aber auch bei diesem Schiff steht die Verschrottung bevor. Die in Dubai ansässige Prime Spot Trading kaufte die Salamis Filoxenia im Februar nach Medienberichten bei Tradewinds für angeblich 4,1 Millionen Dollar. Im Gegensatz zur Delphin ist die Salamis Filoxenia aber noch fahrtüchtig, was den etwas höheren Preis erklärt. Sie könnte die Reise zur Abwrackwerft in Asien aus eigener Kraft antreten.   FB