Links überspringen

„MSC Euribia“ beendet Probefahrt erfolgreich – Ablieferung am 31. Mai

Nach der Taufe in Kopenhagen Einsatz von Kiel

Als jüngster Neubau und 22. Schiff der in Genf ansässigen italienischen Reederei MSC Cruises ist die mit rd 180 000 BRZ vermessende MSC Euribia nach erfolgreich beendeter mehrtägiger Werfterprobung im Atlantik am 23. April an ihre Bauwerft Chantiers de l’Atlantique im französischen Saint-Nazaire zurückgekehrt. Dort erfolgt jetzt die Endausrüstung des unter Malta-Flagge in Fahrt kommenden Schiffes, das auf seinen Testfahrten eine Spitzengeschwindigkeit von 23,5 kn erreichte.

Nach ihrer für den 31. Mai geplanten Ablieferung wird die MSC Euribia (IMO-Nr. 9901544) zunächst nach Kopenhagen überführt, wo am 8. Juni ihre Taufe erfolgt. Es ist die erste Taufe eines MSC Cruises-Neubaus in Nordeuropa seit 2019 und zugleich auch die erste, die in einem skandinavischen Hafen stattfindet.

Anschließend steuert das Schiff erstmals seinen künftigen Basishafen Kiel an. Von hier aus unternimmt der Neubau in seiner ersten Saison ab dem 10. Juni 7-Nächte-Rundreisen nach Kopenhagen, Hellesylt, Ålesund und Flåm, zu deren Höhepunkten auch der Geirangerfjord und der Aurlandsfjord gehören.

Bei dem als Werft-Nr. V34 geführten 331,4 m langen, 43 m breiten und 8,5 m tiefgehenden Schiff, dessen Brennstart am 28.6.2021 erfolgte, handelt es sich um die fünfte Einheit der von dieser Werft für MSC Cruises gebauten Meraviglia-Klasse, wobei es sich von den zuletzt gelieferten beiden Einheiten der vergrößerten Meraviglia-Plus-Klasse, der MSC Grandiosa und MSC Virtuosa, vor allem durch ihre auch für den Einsatz von verflüssigtem Erdgas (LNG) als Brennstoff geeignete Antriebsanlage unterscheidet.

Foto: MSC Cruises

Damit ist der über 14 Passagierdecks sowie 2411 Kabinen für bis zu 6327 Passagiere verfügende Neubau nach dem im Oktober letzten Jahres von der gleichen Werft gelieferten Flaggschiff MSC World Europa (BRZ 215863) das zweite Schiff der Reederei, das mit dem vergleichsweise umweltfreundlichen und derzeit in größerem Umfang verfügbaren Treibstoff LNG betrieben werden kann.

Seine dieselelektrische Maschinenanlage besteht aus vier Wärtsilä Dual-Fuel Motoren (12V-und 16V) für 22,3 kn Dienstgeschwindigkeit. Sobald Bio- und synthetische Kraftstoffe in ausreichender Menge verfügbar sind, können die Emissionen des Neubaus weiter reduziert werden, da neue Technologien wie Brennstoffzellen mit LNG betrieben werden können, bis emissionsfreies Bio-LNG oder grüner Wasserstoff in großem Maßstab verfügbar sind. MSC Cruises ist an mehreren Projekten beteiligt, um diese Technologien in Zusammenarbeit mit Behörden, Hochschulen, Werften und der Industrie zu entwickeln und nutzbar zu machen.

Darüber hinaus verfügt das Schiff über einen Landstromanschluss, um die Kohlendioxidemissionen im Hafen zu reduzieren, sowie über eine fortschrittliche Abwasseraufbereitungsanlage ein umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser- Lärmschutzsystem, um die Auswirkungen von Vibrationen auf die Meerestiere zu minimieren.

Neben ihrem LNG-Antrieb und weiteren innovativen Schiffstechnologien hebt sich die MSC Euribia auch optisch von den übrigen Schiffen der MSC Cruises-Flotte ab: Erstmals ziert die Außenhaut des Neubaus ein von dem Dresdner Grafiker Alex Fläming im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs entworfenes exklusives Design, das das Engagement des Unternehmens für den Schutz und die Erhaltung der Meeresumwelt visualisieren soll. Sein Design mit dem Titel „Save the Sea“ ist von den Farben des Meeres inspiriert und korrespondiert nicht nur mit dem Namen des nach der antiken Göttin Eurybia – sie nutzte die Winde, das Wetter und die Sternenbilder zur Beherrschung der Meere – benannten Schiffes, sondern repräsentiert auch das Engagement von MSC Cruises für das Meer und die Verpflichtung, bis 2050 Emissionsfreiheit zu erreichen.

Die Flotte von MSC Cruises – die zur MSC Group gehörende größte Kreuzfahrtreederei in privater Hand ist auch die weltweit am schnellsten wachsende Kreuzfahrtmarke – umfasst derzeit 21 Schiffe. Es ist geplant, dass die Flotte nach dem Zulauf der MSC Euribia und dem bei der in Saint-Nazaire in Bau befindlichen MSC World Europa-Schwesterschiff MSC World America bis 2025 auf 23 Kreuzfahrtschiffe anwachsen wird. JPM