Links überspringen

Silver Explorer verkauft

Es war ein Projekt, das seit mehr als fünf Jahren reifte. Gemeinsam mit anderen Investoren und ehemaligen Ponant-Mitarbeitern wie ihm gründete Philippe Videau Exploris, eine neue französische Kreuzfahrtgesellschaft. Ihr erstes Schiff wird die Silver Explorer sein, die das junge Unternehmen, dessen erstes Büro am 3. Januar in Paris eröffnet wurde, Ende November gekauft hat. Experten sprechen von einem Kaufpreis von 18 Mio. Euro.

Das in der finnischen Rauma-Werft gebaute, 1989 in Betrieb genommene und 2018 renovierte Expeditionsschiff ist 107,9 m lang und 15,8 m breit und hat eine Vermessung von 6072 BRZ. Es bietet Platz für bis zu 144 Passagiere, die von 118 Besatzungsmitgliedern bedient werden. Das Schiff verfügt über einen verstärkten Rumpf (Ice Class 1A-Zertifizierung), der sich gut für Polarkreuzfahrten eignet, die für Exploris von besonderem Interesse sind, und wird seit 2011 im Auftrag der italienischen Luxusreederei Siversea Cruises betrieben. Das Schiff war von deutschen Investoren gechartert worden, denen es gehörte. „Wir haben das Schiff von ihnen zurückgekauft und es wird derzeit für Silversea weiter betrieben. Am Tag der Eigentumsübertragung, dem 24. November, haben wir einen neuen Chartervertrag unterzeichnet“, erklärte Philippe Videau. Ein Bareboat-Charter, der derzeit bis zum 12. Oktober 2023 läuft.

Fuhr zwischen 2008 und 2011 als PRINCE ALBERT II, die heutige SILVER EXPLORER.
(Archiv), Foto: enapress.com

Das Schiff wird dann von Exploris übernommen und auf die Standards der neuen französischen Reederei umgestellt. „Zum jetzigen Zeitpunkt planen wir seine erste Kreuzfahrt von Ushuaia aus am 10. Dezember 2023. Sie wird mit einer Saison in der Antarktis beginnen, soll dann im Frühjahr nach Europa zurückkehren und wird von Juni bis September 2024 Kreuzfahrten in die europäische Arktis, insbesondere nach Grönland, und dann in die kanadische Arktis unternehmen. Wir planen zwei Nordwestpassagen, auf der Grundlage einer Hin- und Rückfahrt, die uns die Möglichkeit gibt, uns neu zu organisieren, falls die Passage durch Eis blockiert wird, wie es vorkommen kann. Das Schiff wird auch auf dem Sankt-Lorenz-Strom nach Quebec und Montreal fahren und an Saint-Pierre und Miquelon (Anmerk. d. Red. französisches Überseegebiet bei Neufundland) vorbeikommen“.

Als das Projekt Ende 2016 initiiert wurde, war geplant, mit neuen Schiffen zu beginnen. Daraufhin wurden verschiedene Optionen in Betracht gezogen, unter anderem mit europäischen und chinesischen Werften. „Das war der ursprüngliche Plan und wir haben viel Arbeit in die Entwicklung neuer Schiffe gesteckt. Aber die nötigen Finanzmittel zu finden, ist sehr kompliziert, und mit der Gesundheitskrise ist es noch schwieriger geworden“, gesteht Philippe Videau. Das im Oktober 2017 gegründete Unternehmen Exploris wurde schließlich im Juni 2020 geschlossen, um ein Jahr später nach einer Neuausrichtung des Projekts neu gegründet zu werden. „Wir haben unsere Strategie geändert und beschlossen, unsere Tätigkeit vernünftiger und sanfter mit einem bestehenden Schiff zu beginnen“. Wir kauften also die Silver Explorer. Aber mit dem feinen Unterschied, dass die Explorer zwei Jahre lang bei Silversea bleiben sollte, um die Einnahmen aus dem Chartergeschäft für den Start des Unternehmens zu verwenden. „Die Einnahmen werden dazu verwendet, die Management- und Marketingstruktur aufzubauen. Wir befinden uns mitten in der Startphase, indem wir neue Mitarbeiter einstellen und Anfang Januar unser erstes Büro in Paris eröffnen. Das Team besteht bereits aus 18 Personen, einschließlich der Investoren und der neuen Mitarbeiter.

Neue Schiffe ab 2025 erwartet

Exploris wird mit der aktuellen Silver Explorer beginnen, die ihren Namen ändern wird, wenn sie in das Unternehmen eintritt, aber das Unternehmen möchte später auch neue Schiffe haben. „Das bleibt unser langfristiges Ziel. Je nach den Ergebnissen des ersten Betriebsjahres wollen wir die nötigen Mittel aufbringen, um ein oder zwei neue Schiffe zu bestellen, die wir ab 2025 haben wollen. Die Schiffe werden speziell für dieses Projekt zugeschnitten sein und eine geringe Größe haben, d. h. „100 bis 120 Passagiere maximal“.

Neue Schiffe, die sich natürlich in puncto Umweltfreundlichkeit auszeichnen müssen. Und in dieser Hinsicht ist die Verzögerung des Neubauprojekts vielleicht eine gute Sache, da sich die Technologie so schnell weiterentwickelt. „Die Minimierung der Umweltauswirkungen ist ein sehr wichtiges Thema, und wir arbeiten seit mehreren Jahren daran. Man sieht übrigens, dass sich die Lösungen zur Dekarbonisierung und zur Behandlung von Schadstoffemissionen derzeit sehr schnell entwickeln, mit Dingen, die man sich vor kurzem noch nicht hätte vorstellen können. Wir beobachten also sehr aufmerksam, was passiert, und werden versuchen, so gut wie möglich zu sein. Im Moment denke ich, dass es nicht eine Lösung, sondern mehrere Lösungen geben wird, d. h. wir werden verschiedene Technologien mischen müssen. Wir müssten von einem diesel-elektrischen Antrieb ausgehen, aber wir sehen, dass sich Wasserstoff sehr schnell entwickelt, dass Batterien immer leistungsfähiger werden und dass das Segeln zurückkommt. Es wird zweifellos mehrere Dinge geben, die man kombinieren muss, wobei ich weiß, dass die Verringerung der Umweltverschmutzung meiner Meinung nach auch über eine geringere Kapazität erfolgt“.

Diese Begrenzung der Anzahl der Passagiere an Bord passt voll und ganz in das Konzept, das Exploris entwickeln möchte, das auf das sehr hohe Niveau und eine bestimmte Vorstellung von Kreuzfahrten abzielt. „Aus Rentabilitätsgründen gab es in den letzten Jahren einen Trend zu größeren Expeditionsschiffen, die oft 200 bis 250 Passagiere an Bord haben. Für uns ist das zu viel, insbesondere in Polargebieten wie der Antarktis, wo die Anzahl der Personen, die sich gleichzeitig an einem Ort an Land aufhalten dürfen, auf 100 begrenzt ist. Das bedeutet, dass man mehrere Gruppen bilden muss, das ist zeitaufwendig, erfordert eine schwere Logistik, da man mit Zodiacs hin und her fahren muss, und es genügt eine Windböe, damit die nächste Gruppe nicht an Land gehen kann. Dies führt zu Frustration bei den Passagieren, aber man muss auch an die Besatzung und die Teams denken, die die Gäste begleiten und betreuen, wie z. B. Naturforscher. Da die Personalausstattung oft sehr optimiert ist, haben die Teams eine sehr hohe Arbeitsbelastung und viel Druck, was nicht befriedigend ist und auch problematisch sein kann, vor allem in feindlichen Gebieten. Wir wollen zu dem zurückkehren, was wir früher gemacht haben, d. h. Reisen, bei denen man sich Zeit nimmt, die man genießt und bei denen sowohl die Passagiere als auch die Teams voll und ganz zufrieden sind. Natürlich ist dieser Ansatz wirtschaftlich nicht unbedingt optimal, aber ich glaube, dass wir in eine Zeit kommen, in der die Rentabilität um jeden Preis ihre Grenzen gezeigt hat“.

Vincent Groizeleau/Mer et Marine