Links überspringen

MSC Word Europa: Mit Flaggschiff-Taufe in Doha Engagement in der Golf-Region unterstrichen

Es ist das 20. und mit 215 863 BRZ größte und auch innovativste Schiff der Flotte der zur italienischen MSC-Gruppe gehörenden schweizerischen Kreuzfahrtreederei MSC Cruises. Die MSC World Europa, neues Flaggschiff der drittgrößten Kreuzfahrtreederei der Welt und größten privaten, familiengeführten Kreuzfahrtunternehmens, wurde am 13. November in Doha getauft. Gleichzeitig wurde auch das neue Kreuzfahrtterminal, an dem zwei große Kreuzfahrtschiffe sowie bis zu 12000 Passagiere pro Tag abgefertigt werden können.


Sheika Hind bint Hamad Al Thani tauft die „MSC World Europa“, Foto: Jens Meyer

Foto: Jens Meyer

Wie berichtet, wurde der Taufakt überraschenderweise nicht von der mit dem Reedereigründer- und Eigner befreundeten Sophia Loren als Stammtaufpatin vollzogen, die in den vergangenen 20 Jahren nicht weniger als 17. Mal diese Aufgabe übernommen hatte. Stattdessen durchtrennte Sheika Hind bint Hamad Al Thani, die Schwester des Emirs von Katar und CEO der Qatar Foundation for Education, Science and Community Development, – assistiert von Kapitän Marco Massa und MSC-Gründersohn Diego Aponte – beherzt das blaue Taufband, und löste damit den Flaschenwurf und die verbundene Pyrotechnik aus.


Das Schiff als Projektionsfläche: Die illuminierte „MSC World Europa“, Foto: Jens Meyer

Gleichzeitigkeit wurde der Vorschiffsbereich des Täuflings zur Projektionsfläche für ein künstlerisches Videoprojekt, das vorwiegend abstrakte und fließende Muster und Farben teilweise durch optische Täuschungen die Struktur des Schiffes variierten. Zu den Höhepunkten gehörte nach den Bühnenshows und einem ersten Auftritt von Matteo Bocelli als Solokünstler – sein erstes Soloalbum soll Anfang 2023 erscheinen – eine spektakuläre Show mit 600 Drohnen sowie ein Feuerwerk am Abendhimmel über der Skyline der Metropole von Katar.

Die im Zuge des FIFA-World Cups in Partnerschaft mit Qatar Airways veranstalten Feierlichkeiten sieht die Reederei als Teil ihres umfassenden Engagements, das Wachstum des internationalen Tourismus in Katar sowie in der gesamten Golfregion zu unterstützen. Dabei geht es auch um die von Akbar Al Baker, CEO von Qatar Airways und Vorsitzender von Qatar Tourism, in seiner Rede erwähnte „Vision 2030“, eine Initiative mit dem Ziel, die Zahl der internationalen Touristen in Katar, bis zum Jahr 2030 zu verdreifachen. Er wies u.a. darauf hin, dass man mit dem neuen Grand Cruise Terminal eine hochmoderne Anlage eröffne, die Katar fest auf der Routenkarte für Kreuzfahrtschiffe verankere und Doha als einen der „modernsten Häfen der Welt“ positioniert. MSC Cruises dort schon jetzt mit drei Kreuzfahrtschiffen, dem Neubau MSC World Europa, der vor ihr am neuen Kreuzfahrtterminal liegenden MSC Poesia und der am 19. November für einen Monat erwarteten MSC Opera Flagge, die als Hotelschiffe für Gäste des FIFA Word Cups vom Supreme Committee & Legacy von Katar in Voll- bzw. Teilcharter genommen wurden.



Das neue Kreuzfahrtterminal (links obebn), „MSC Poesia“ bei Ihrer Ankunft in Doha (rechts oben) und beide Schiffe – „MSC Poesia (vorn) und der Täufling „MSC World Europa“ am Kai. Foto: Jens Meyer

Mit LNG und Brennstoffzelle unterwegs

Die von MSC Cruises unter dem Slogan „The Future of Cruising“ als Typschiff ihrer World Class präsentierte MSC World Europa ist nach Angaben der Reederei nicht nur das innovativste und umweltfreundlichste Kreuzfahrtschiff in der Flotte von MSC Cruises, sondern markiere auch eine Spitzenstellung in der Weltkreuzfahrtflotte. Neben Fortschritten bei der Emissionsreduzierung und Energieeffizienz ebne das mit Flüssigerdgas (LNG) betriebene Schiff auch den Weg für die Einführung kohlenstoffneutraler, synthetischer und anderer alternativer Kraftstoffe, sobald diese in großem Maßstab verfügbar sind. Der Neubau sei außerdem das erste moderne Kreuzfahrtschiff der Welt, das mit der neuen SOFC-Technologie (Festbrennstoffzellen – Solid Oxide Fuel Cell) ausgestattet ist, die mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben wird, um Strom und Wärme zu erzeugen. Damit werde Schiff wird als Testanlage dienen, um die Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie für moderne Kreuzfahrtschiffe zu beschleunigen und Potenzial zu erschließen, das in Zukunft Hybridantriebslösungen zu ermöglicht. Darüber hinaus verfügt die MSC World Europa über SCR-Katalysatoren, einen Landstromanschluss, eine fortschrittliche Abwasseraufbereitungsanlage, die den so genannten Baltic Standard erfüllt, sowie über ein Unterwasser-Lärmschutzsystem, um die Auswirkungen von Vibrationen auf die Meeresfauna zu minimieren


Foto: Jens Meyer

Foto: Jens Meyer

Urbane Metropole auf See

Foto: Jens Meyer

Mit 40.000 qm öffentlichen Bereichen und 2.626 Kabinen sei der Neubau eine moderne „urbane Metropole auf See“, die eine Vielzahl an spannenden Borderlebnissen biete und neue Maßstäbe für die Kreuzfahrtindustrie setze Das Schiff verfügt über 33 Restaurants, Bars und Lounges, jedes mit eigenen Stil und Ambiente, darunter sechs Spezialitätenrestaurants einschließlich eines neuen Fischrestaurants auf Deck 8 und sieben neue Bar- und Café-Konzepte, Entertainment auf hohem Niveau in neuen Hightech-Locations, sechs Pools in verschiedenen Bereichen des Schiffes, den bisher luxuriösesten MSC Yacht Club von MSC Cruises, den bisher größten Kinderbereich und die erste Bord-Brauerei der Schweizer Reederei.

Ihre erste Saison werde die MSC World Europa im Nahen Osten verbringen und 7-Nächte-Kreuzfahrten nach Dubai, Abu Dhabi, Sir Bani Yas Island in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Dammam in Saudi-Arabien und Doha in Katar anbieten. Während für Schiffe der Wettbewerber die von Katar zur Fußballweltmeisterschaft verhängte Hafensperre für Doha bis zum 15. Januar 2023 verlängert wurde, darf die MSC World Europa ihre Saison bereits am 20. Dezember mit einer 4-Nächte-Kreuzfahrt von Doha in Katar nach Dubai in den Vereinigten Arabischen Emirate begimnnen. Am 25. März 2023 verlässt die MSC World Europa Dubai und verbringt den Sommer 2023 im Mittelmeer, wo sie auf 7-Nächte-Kreuzfahrten die italienischen Häfen Genua, Neapel und Messina sowie Valletta auf Malta, Barcelona in Spanien und Marseille in Frankreich anlaufen wird. JPM


Unsere Meldung vom 14.11.: „MSC WORLD EUROPA“-Taufe in Katar